Sprachentalent - Welches (Sprach-)Studium ist das Richtige? (Teil 2)

Ab in die Bibliothek...
Allgemein

veröffentlicht von marlies

16. Juni 2020

Allgemein

Für die Sprachentalente unter euch haben wir uns wieder schlau gemacht und wichtige Infos zu Studienangeboten mit sprachlichem Schwerpunkt gesammelt.

Schon einmal haben wir uns mit Studiengängen beschäftigt, die es euch erlauben sollen, eure Sprachkenntnisse weiter auszubauen und eure Liebe zu Sprachen zu vertiefen. Da all die Angebote den Rahmen eines Artikels gesprengt hätten, folgt hiermit der zweite Teil. Natürlich wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Wenn ihr weitere Tipps und Empfehlungen zum Spracherwerb habt, immer her damit! Schreibt uns eine Nachricht oder kommentiert unter dem Blogpost, sodass wir die Informationen laufend updaten und erweitern können.

Die Universität Wien ist, wie bereits im letzten Artikel zu diesem Thema erwähnt wurde, der wohl größte „Anbieter“ sprachbezogener (Aus-)Bildungsangebote. Die Studiengänge sind genauso divers und vielseitig wie die Studierenden, auf die ihr an der Uni Wien trefft.

Deutsche Philologie

Manche fragen sich nun vielleicht, was das denn eigentlich ist. Das Bachelorstudium Deutsche Philologie dient dazu, Grundkenntnisse und Kompetenzen in vier klar definierten Bereichen zu erlangen: Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur, Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (auch bekannt als DaF/DaZ). Für dieses Studium wird zwar die Latein-Ergänzungsprüfung, aber kein Aufnahmeverfahren verlangt.

Im Rahmen dieses Bachelorstudiengangs erlangt ihr Basis-Know-How für die Arbeit in einer Vielzahl an Berufsfeldern in den Bereichen der Wissenschaft, Forschung und Lehre. Nach dem Bachelorstudiengang könnt ihr allerdings auch ein Masterstudium in Deutscher Philologie oder Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dranhängen.

Wo sind die Leseratten unter euch?

Vergleichende Literaturwissenschaft

Ein weiteres Studium, das sich intensiv mit Literatur auseinandersetzt, ist Vergleichende Literaturwissenschaft (Na no, na ned – der Name ist Programm!). Literarische Phänomene haben dich schon immer in ihren Bann gezogen? Super, dann bist du hier eventuell goldrichtig. Im Zuge dieses Studiengangs erhältst du breitgefächertes, kulturhistorisches Wissen. Latein gilt wieder als Voraussetzung für dieses Studium, Aufnahmeprüfung gibt’s aktuell keine.

Für den Fall, dass du Textanalysen und -interpretationen in deiner Schulzeit überraschenderweise gerne geschrieben hast, findest du hier vermutlich dein Glück. Hier wird nämlich nicht nur analysiert, sondern auch die Verbindung zu anderen literarischen Texten und Erzeugnisse aus den Bereichen Kunst und Medien hergestellt. Außerdem können Studierende neben ihren Deutsch- und Englischkenntnissen auch eine weitere Fremdsprache erlernen beziehungsweise bereits bestehende Kenntnisse in dieser vertiefen.

Zwettler Zwickl

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Das Bachelorstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien ist zwar nicht direkt ein Sprachstudium wie die übrigen, allerdings gehört es doch irgendwie zum Thema und sollte keineswegs außen vor gelassen werden. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs beschäftigen sich mit Kommunikation, die wiederum mit Sprache einhergeht. Bereiche wie Journalismus oder die Werbebranche interessieren euch und ihr lebt eure Kreativität gerne beim Schreiben aus? Womöglich ist dieses Studium einen Versuch wert.

Für Publizistik und Kommunikationswissenschaft gibt es einen Aufnahmetest. Ihr könnt online testen, ob eure Interessen den Studieninhalten entsprechen und euch so auf die nächste Möglichkeit das Aufnahmeverfahren zu absolvieren vorbereiten. Allgemein sind die Online Self-Assessment-Tests sehr empfehlenswert und können eine nützliche Orientierungshilfe darstellen.

Ab in die Bibliothek… Quelle: pixabay.com

Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets

Dieser Bachelorstudiengang fällt eindeutig in die Kategorie „außergewöhnlich“ und wird euch mit Sicherheit staunende Blicke von Freunden, Verwandten und Bekannten einbringen. Aber das ist doch cool, nicht wahr? Außerdem macht das eure Laufbahn für den Arbeitsmarkt definitiv einzigartig uns somit interessant.

In zwei oder mehr Sprachen Südasiens und Tibets erlangt ihr grundlegende Kenntnisse, sowie Wissen über Geschichte und Gegenwart. Zu den Sprachen, aus denen ihr wählen könnt, zählen klassisches Sanskrit und Tibetisch, Altindisch, Mittelindisch, Hindi, Nepali und modernes Tibetisch. Da es, wie ihr vermutlich wisst, nur wenig Sinn macht, eine Sprache ohne ihren kulturellen Kontext zu erlernen, wird auch ein Überblick über Sprachgeschichte, linguistische Anthropologie, Literatur, Philosophie und Religion, Kultur und Gesellschaft sowie Geschichte und Kunst geboten. Ihr erlangt spezifisches Fachwissen in ebendiesen Bereichen.

Es werden weder Lateinkenntnisse, noch ein Aufnahmeverfahren verlangt. Absolventinnen und Absolventen können beispielsweise im Journalismus, im auswärtigen Dienst, im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit oder im Verlagswesen tätig werden.

Afrikawissenschaften

Das Bachelorstudium Afrikawissenschaften ist kein reines Sprachstudium. Es verbindet jedoch anwendungsorientiertes Wissen über Gesellschaften Afrikas hinsichtlich der Aspekte Sprachen, Geschichte und Literatur. Zudem wird der Fokus auf die afrikanische Diaspora und die Rolle Afrikas im globalen Kontext gelegt. Im Rahmen dieses Studiengangs erlangen Studierende Kompetenzen in einer überregionalen afrikanischen Verkehrssprache auf B2-Niveau sowie in zwei afrikanischen Sprachen auf A2-Niveau.

Auch dieser Studiengang ist eher außergewöhnlich und bietet Einblicke in völlig neue Bereiche. Absolventinnen und Absolventen sind häufig im internationalen und nationalen Kontext tätig, weshalb dieser Studiengang durchaus interessante Möglichkeiten bereithält und Chancen eröffnet.

Quelle: pixabay.com

Alternativvorschlag: Kurse an der Volkshochschule

Wir haben noch eine weitere Möglichkeit parat, falls ihr keine Zeit oder Lust habt, ein ganzes Studium zu absolvieren. Die Volkshochschule bietet laufend Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen an. Allein an der Urania gibt’s aktuell 73 verschiedene Kurse im Bereich der Sprachbildung (Stand: Juni 2019). Die Sprachenvielfalt ist zweifelsohne beeindruckend, überzeugt euch einfach selbst!

Wir hoffen, dass die Sprachenfans unter euch dank unserer Infosammlungen einen Schritt näher an ihr Traumstudium gekommen sind oder zumindest die Auswahl etwas leichter wird. Kennt ihr noch weitere Studiengänge, die sich mit dem Erwerb von Sprachkenntnissen befassen? Was macht ihr, um eure Sprachkenntnisse zu vertiefen oder zumindest nach einiger Zeit aufzufrischen?

 

 
 

veröffentlicht von MarleneK

16. Juni 2020

Allgemein
Dich interessiert ein Theater- Film und Medienwissenschaften Studium? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst und eine Studentin interviewt!