Bier. Für so manchen ein Lebenselixier. Wir haben einige Lokale an einem Tag aufgesucht, die Zwettler Bier in Wien ausschenken.
Bier. Für so manchen ein Lebenselixier. Wir haben einige Lokale an einem Tag aufgesucht, die Zwettler Bier in Wien ausschenken.
Leidenschaftliche Biertrinker können es nachvollziehen: Die Jugenderfahrungen prägen den Geschmack. Das Waldviertel, in dem so einige von uns aufgewachsen sind, beherbergt mehrere Brauereien, vor allem die Privatbrauerei Zwettl. Mittlerweile bieten einige Wirtshäuser, Pubs, Bars, Restaurants und andere Lokale den goldenen Schatz der Heimat in der Hauptstadt an. Grund genug, einen Bierwandertag mit den Freundinnen und Freunden aus der Heimat zu organisieren!
Angefangen hat die Suche nach Zwettler Bier bei mir eigentlich in meinen ersten Tagen in Wien. Die STEOP an der Hauptuni bedeutete für mich viel Freizeit, ich hatte also genug Zeit, die Genüsse und Freuden der Hauptstadt kennenzulernen. Mit Freunden wurde daraufhin vereinbart, jedes Mal, wenn man ein Zwettler Bier in Wien trinkt, dem anderen Bescheid zu geben und sich die Lokale zu merken, in denen ein solches zu finden ist, um es gemeinsam zu besuchen.
Das A&O eines Bierwandertages ist es, sich ausreichend darauf vorzubereiten. Recherche, Facebookveranstaltungen, Stationenpläne, eine festgelegte Route, die mit den Öffnungszeiten der Lokalitäten einhergeht und viel Motivation sind nur einige Dinge, die dabei beachtet werden wollen. Nach unzähligen Klicks im World Wide Web stand die Route für den 1. Zwettler Bierwandertag in Wien fest. Knapp über 5,7 Kilometer sollte es durch die Hauptstadt gehen, um Lokale aufzusuchen, die Zwettler Bier im Sortiment haben. Freundinnen und Freunde wurden eingeladen, die Freude stieg.
Zwettler Bier in Wien klingt an sich spannend. Ziel des Bierwandertags war es, Orte und Lokalitäten zu finden, die Zwettler Bier in Wien anbieten. Recherchiert wurde zum einen durch Hilfe von Freunden und Bekannten, zum anderen online.
Die Route des ersten Zwettler Bierwandertages führte uns durch mehrere Bezirke, wir kämpften uns vom 5. in den 1. Bezirk vor. Eine Sache muss an dieser Stelle jedoch erwähnt werden: Die Stationen wurden zum Teil mit den Öffis bestritten, weil uns die Zeit im Nacken saß. Da wir nicht nur Bier trinken, sondern die einzelnen Stationen nach dem Geschmack des Bieres beurteilen wollten, wurde ein Stationenplan mit den Informationen zur Route ausgeteilt, der von den einzelnen Teilnehmern ausgefüllt wurde. So gibt es bei jeder Station einen Gesamtnotendurschnitt des Biergeschmacks, der sich am Schulnotensystem anlehnt.
Die Route des ersten Zwettler Bierwandertags führte uns vom 5. in den 1. Bezirk. Dabei wurden mehr als 5,7 Kilometer zurückgelegt. | Quelle: falk.de
Der Silberwirt im 5. Bezirk wirbt auf seiner Homepage damit, Zwettler Bier im Sortiment zu führen. Da wir so schnell wie möglich in den Genuss des heimischen Bieres kommen wollten, stiegen wir in die U6 und am Westbahnhof aus. Nach einem ungefähr 15-minütigen Fußmarsch erreichten wir unser Ziel in der vornehmen Gaststätte, die vor allem Hausmannskost in der Speisekarte anbietet. Das Wirtshaus besteht seit über 200 Jahren und bietet sich vor allem für Freunde der österreichischen Küche an. Wir verfolgten jedoch vehement unser Ziel und bestanden in dem noch nicht allzu vollen Wirtshaus darauf, ein frisch gezapftes Zwettler zu trinken. Freude und Euphorie waren bei den ersten intensiveren Gesprächen zu bemerken. Auch dazu bietet sich das Wirtshaus, das durchaus auch einen angenehmen Beislcharakter hat, an. Hier treffen sich nicht nur Bierliebhaber – das Klientel reicht von Studierenden, über Arbeiter und Touristen. Das Bier schmeckte hier besonders gut, der Silberwirt erreicht in unserer Wertung eine Durchschnittsnote von 1,1.
Brandauer steht für Biergenuss. Die 2. Station im 7. Bezirk beherbergte jegliche Variation des heimatlichen Bieres – vom Dunklen, über Export Lager bis hin zu Saphir Premium Pils oder Zwickl (und das frisch gezapft!) ist hier für alle Geschmäcker etwas dabei. Jedoch glänzt die Brandauerkette auch mit den Köstlichkeiten in der Speisekarte. Die hungrigen Wanderer stärkten sich mit den verschiedenen Schmankerln, die zugegebenermaßen nicht unbedingt günstig, dafür aber umso köstlicher sind. Bei unserem Besuch im Gerngross war leider relativ viel los, wir überbrückten die Wartezeit zwischen den Runden jedoch mit ausgelassenen Gesprächen. In diesem Lokal blieben wir relativ lange hängen, da es sehr gemütlich zu sitzen und mitunter schon relativ lustig war. Das Brandauer findet man übrigens nicht nur im Gerngross, ein Blick auf die Webseite verrät mehr über die Standorte und die wöchentlichen Specials. Das Bier in den Brandauer Lokalen ist wirklich fein gezapft. Es erreichte in unserer Bewertung die Note 1.
Die Brandauer Lokale überzeugen mit der sehr großen Auswahl an Zwettler Bieren. Wir waren hier sehr lange und haben sogar mehrere Runden Bier getrunken.
Die Centimeter stehen für relativ günstiges Essen und sehr große Portionen. Unsere 3. Station war das Centimeter II im 7. Bezirk. In diesem Lokal gibt es Zwettler Bier (Original) aus der Flasche. Vom Fass gezapftes Bier sollte für den Wirten eine Überlegung wert sein, denn die Wanderer wissen frisch gezapftes Bier zu schätzen. Die Stimmung war hier schon etwas ausgelassener, weil das rustikale, aber durchaus gemütliche Ambiente des Restaurants einige Teilnehmer dazu einlud, alkoholhaltigere Getränke zu verkosten. Nebenbei wurden auch Curly Fries miteinander geteilt. Das Centimeter II ist ähnlich wie bei den Gerngross-Lokalen nicht das Einzige in Wien. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Homepage der Kette. Insgesamt erreicht die Bierqualität in unserer Bewertung im Centimeter II die Note 2.
Das Smokey’s im 2. Bezirk wurde wieder mit den Öffis aufgesucht, weil es die Öffnungszeiten und die vorangeschrittene Zeit (es war ungefähr 22:00 Uhr) nicht anders zuließen. Die nun schon 4. Station auf unserer Wanderung bietet neben frisch gezapftem Zwettler Pils und Zwettler Zwickl auch wahnsinnig gute Burger und andere Köstlichkeiten an. Das Smokey’s ist ein Ort für alle, die die Nachmittags- oder Nachtstunden am Schwedenplatz verbringen und sich davor noch in gemütlicher und stimmiger Atmosphäre stärken wollen. Die Teilnehmer des Bierwandertags tankten Energie mit Fingerfood, die Stimmung war ausgelassen und gut – das Wetter nicht. Es fing gerade zu regnen an, als wir unsere Bestellungen bezahlten. Das frisch gezapfte Zwettler Bier im Smokey’s erreicht in unserer Bewertung die Note 1,3.
Weiter ging es über den Donaukanal in den 1. Bezirk zur Beer Street. Mittlerweile goss es wie aus Kübeln, wir waren froh, als wir das Lokal erreichten. Nachdem wir die Stiege in das Kellergewölbe, in Angriff nahmen, waren wir jedoch nicht mehr allzu glücklich. Es war wahnsinnig heiß und voll. Wir versuchten unser Bestes, jedoch verhinderten die geschätzt 50 verschiedenen Zapfsäulen einen Kontakt mit dem spärlich vorhandenem Personal. Nichts desto trotz waren wir umso erstaunter über das immens große Bierangebot. Schlussendlich konnte lediglich eine Person ein Zwettler Zwickl ergattern, den anderen hat es wortwörtlich gereicht. Wir entschieden uns nach kurzer Absprache, das letzte Lokal aufzusuchen. Aus Fairnessgründen können wir hier leider keine Gesamtbewertung abgeben. Das Bierangebot ist aber unglaublich groß und wir hätten eigentlich auch schon früher kommen können.
Im Regen machten wir uns also auf den Weg zur letzten Station: dem Krah Krah im 1. Bezirk. Wir waren froh, dass wir uns hier einigermaßen gut bewegen und sogar einen Tisch ergattern konnten. Das Krah Krah bietet viele verschiedene Biere an. Unter anderem auch Zwettler Original aus der Flasche. Ein letztes Mal wurde gemeinsam angestoßen, gelacht und getratscht, der Wandertag wurde reflektiert. Das Krah Krah eignet sich dafür besonders gut, denn hier treffen sich auch zur späteren Stunde Nachtvögel, die den Abend angenehm ausklingen lassen wollen. Für all jene, die sich schon etwas früher ins Krah Krah begeben wollen: Hier wird äußerst köstliche Hausmannskost angeboten, einem gemütlichen Mittag- oder Abendessen steht also nichts im Wege. Im Hintergrund begleitete allbekannte Musik das Treiben, der Abend wurde perfekt abgerundet. Das Bier erhielt von unserer Truppe die Gesamtnote 1,7. Einem gemütlichen Ausklang stand im Krah Krah nichts im Wege. Positiv war ebenfalls, dass wir einen Tisch hatten.
Das Krah Krah eignete sich für den Ausklang des Abends sehr gut. Wie saßen noch einige Stunden zusammen und versuchten, den Tag Revue passieren zu lassen.
Natürlich sind die ausgewählten Lokale bei Weitem nicht alle, die Zwettler Bier in Wien im Sortiment führen. Wir freuen uns an dieser Stelle über eure Kommentare, die es allen Lesenden erleichtern können, Zwettler Bier in Wien zu finden. Eine kleine Auflistung unserer Seite soll euch dabei unterstützen, einen persönlichen Bierwandertag zu gestalten oder euch einfach unterstützen, wenn ihr auch auf der Suche nach der heimatlichen Köstlichkeit in der Hauptstadt seid.
Zwettler Bier in Wien zu finden, gestaltet sich zunehmend einfacher. Natürlich gibt es große und vor allem bekannte Restaurants wie das Flatschers oder den Waldviertlerhof, wir wollten jedoch noch mehr Lokale ausfindig machen, in denen man Zwettler Bier in Wien finden kann. Erfolgreich waren wir in dieser Hinsicht auf jeden Fall. Der Spaßfaktor stand an diesem Tag außerdem im Mittelpunkt, auch wenn so manche Teilnehmer des Öfteren betonten, dass wir eine wichtige Aufgabe haben und wir ernst bleiben sollten.