Bio ist mittlerweile im wahrsten Sinne in aller Munde. So auch in unserem Artikel, in dem wir dir Biobäckereien in Wien vorstellen.
Bio ist mittlerweile im wahrsten Sinne in aller Munde. So auch in unserem Artikel, in dem wir dir Biobäckereien in Wien vorstellen.
Gleich erscheint der Meister Bäcker
Und bemerkt die Zuckerlecker.
Eins, zwei, drei, eh man’s gedacht,
Sind zwei Brote draus gemacht!
Die Waldviertler mögen Bio. Einige unserer Artikel haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt – zB. mit dem Biokistl. Darum haben wir uns wieder auf die Suche begeben und versucht für dich auch in Wien ein paar Biobäckereien zu finden. Hier unser Ergebnis:
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/landschaft-wiese-feld-schweiz-176602/
Bei Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft spricht man von „Bio-Lebensmitteln“. In der Europäischen Union ist der Begriff Bio-Lebensmittel gesetzlich definiert. Nur Produkte, welche die gesetzlichen Kriterien erfüllen, dürfen als „Bio“ bezeichnet und mit einem Bio-Siegel versehen werden. Es geht vor allem darum, dass die Lebensmittel nicht genetisch verändert, oder mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Kunstdünger oder Klärschlamm behandelt werden dürfen. Weiters dürfen ebenjenen Erzeugnissen dann vor dem Verkauf auch keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe zugefügt werden.
„Brot“ (als Überbegriff) in welcher Form auch immer ist ja kein fertiges Produkt, sondern besteht aus verschiedenen Komponenten. Wer schon einmal Brot selbst gebacken hat, weiß, dass es im wesentlichen aus Wasser, Mehl und Salz besteht. Dazu kommen noch Hefe und/oder Sauerteig, sowie je nach Art und Geschmack Gewürze, Nüsse, Kerne, Oliven usw.
Du siehst also, dass sich Bio-Bäckereien dazu verpflichtet haben, sämtliche Bestandteile, die in den unterschiedlichen Sorten von Brot und Weckerl landen, rein aus biologischer Landwirtschaft zu beziehen.
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/teig-kochen-rezept-italienisch-943245/
Wie schon geschrieben haben wir uns daher auf die Suche nach solchen Biobäckereien in Wien begeben, die wir dir auch kurzerhand vorstellen möchten.
Die Bio-Vollwertbäckerei Gradwohl ist womöglich bereits einigen ein Begriff. 1959 gründete der bereits in Pension gegangene Seniorchef Johann Gradwohl seine Bäckerei. Er spezialisierte sich bereits damals auf Bio- sowie Vollkornprodukte, da er schon damals erkannte, wie bedeutsam gesunde Ernährung ist. 1996 übernahm letztlich sein Sohn Peter den Familienbetrieb und errichtete innerhalb weniger Jahre etliche Filialen in Wien, Niederösterreich und im Burgenland. 2016 folgte dann ein weiterer Sohn in die Fußstapfen seiner Vorgänger. Oliver Gradwohl, der im September 2018 ein einzigartiges Backverfahren für Bio-Dinkel-Gebäck entwickelte. Ebenfalls 2018 trat auch Tochter Julia in den Betrieb ein.
In Wien findest du satte neun Filialen in der Stadt verteilt. Am besten du schaust im Filialfinder der Website nach, ob sich eine in deiner Nähe befindet. Solltest du dein Heim nicht verlassen wollen, kannst du über die Website auch direkt Online bestellen. Ab € 25,- entfallen sogar die Versandkosten. Oder du schmökerst einfach durch den Blog, der dir etliche Neuigkeiten und Rezepte präsentiert.
Auch hier entstand im Jahre 1956 eine Dorfbäckerei im heutigen Stammhaus in Kleinhöflein bei Eisenstadt. Vater Alexander erlernte das Bäckerhandwerk, da es im Haus seiner Eltern einen Ofen gab. 1994 übernahm Sohn Clemens den elterlichen Betrieb und stellte ihn auf eine Vollkorn-Bio-Bäckerei um. Damals war Waldherr sogar die erste Bäckerei Österreichs mit einem Vollkorn-Bio-Vollsortiment. 2003 folgte die erste Filiale am Wiener Naschmarkt und 2005 die Filiale in der Marc-Aurel-Straße. Seit 2012 kreiert der Bio-Bäcker Waldherr Österreichs erstes Brot mit dem Fairtrade-Gütesiegel.
Auf der firmeneigenen Website gibt es zwar leider keinen Online-Shop, aber man kann durch alle Produkte stöbern, ob für einen etwas dabei ist.
In Wien findest du wie bereits erwähnt eine Filiale am Naschmarkt (Höhe Theater an der Wien), die von Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.15 Uhr, sowie Samstag 08.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat. Und eine weitere Filiale befindet sich in der Marc-Aurel-Straße 4, welche von Montag bis Freitag von 07.00 bis 18.30 Uhr und Samstag von 08.00 bis 17.00 Uhr für dich geöffnet hat.
Die letzte im Bunde – die Holzofenbäckerei Gragger & Cie. Ebenfalls ein Familienbetrieb, den Helmut Gragger nach seiner Lehrer in Strobl am Wolfgangsee 1997 aufbaute. In Ansfelden in Linz, wo auch der erste Holzbackofen gebaut wurde, erfüllte er sich seinen Traum. Zunächst werden die Bio Backwaren im Umland und in der Linzer Filiale vertrieben, später auf Wiener Wochenendmärkten. 2010 eröffnete die erste Schaubäckerei in der Wiener Innenstadt. Zwei weitere Filialen folgten. Heute findest du die Filialen in der Spiegelgasse, Siebensterngasse, am Vorgartenmarkt und in der Josefstadt.
Auf der Firmenwebsite kannst du dich einerseits durch die Produktpalette klicken und andererseits im Blog schmökern.
Außerdem möchten wir besonders hervorheben, dass die Gragger & Cie nicht nur eine Biobäckerei ist, sondern sich auch Sozial engagiert. Seit 2009 bilden sie über das Caritas-Kooperationsprojekt „BackMa’s“ lernschwache Jugendliche für den Arbeitsmarkt aus. Aber nicht nur in Österreich sind sie umtriebig – seit 2015 gibt es auch das Social Business „BackMa’s International“.
Dieses Business führt sie an Orte, wo Menschen wirtschaftlich, sozial und ökologisch benachteiligt sind und errichten vor Ort Kleinbäckereien, die an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten (Ressourcen, Rohstoffe) angepasst sind. Zum Beispiel im Senegal. Dabei werden Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen, mit dem Ziel, eine unabhängige Selbstversorgung vor Ort sicher zu stellen. Der Gewinn des Betriebs geht dabei an die Ausbildung der Kinder oder an andere soziale Projekte vor Ort. Eine tolle Sache, wie wir finden!
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/s%C3%BC%C3%9Figkeiten-b%C3%A4ckerei-schaufenster-887722/
Wir hoffen, dass wir dir durch unseren Artikel die Biobäckereien in Wien ein bisschen schmackhaft gemacht haben und dem nächsten Bio-Frühstück nichts mehr im Wege steht. Fehlen deiner Meinung nach Bäckereien in der Auflistung? Dann immer nur her damit!