Die besten Cafés für Coffee To Go in Wien

Foto: Bellendo Online / Unsplash
ESSEN & TRINKEN

veröffentlicht von david

7. Juli 2020

ESSEN & TRINKEN

Leben on the go gehört in Wien fast schon zum Alltag. Auf guten Kaffee muss man dank deshalb trotzdem nicht verzichten.

Ein Spaziergang durch die engen Gassen des ersten Bezirks, irgendwo zwischen Touristen, Burgtheater und Donaukanal. Mit dabei ein frischer Becher Kaffee. Die Bewegung entspannt die Seele, der Kaffee liefert die Energie für alles, was bevorsteht. Sind wir uns ehrlich: An schönen Tagen ist Coffee to go eine der besten Erfindungen, die die weltweite Kaffeekultur je hervorgebracht hat. Damit ist jetzt aber nicht der 1 €-Automatenkaffee von der Uni gemeint – dieser dient bloß dem Wachwerden. Nein, guter Kaffee will genossen werden. Bei weitem Ausblick und tiefen Gedanken.

Coffee to go ist im Waldviertel ja eher ein rares Fundstück. Wozu auch? Die Zahl der Orte, an denen man sich herumtreibt, ist wesentlich geringer und an den meisten davon gibt es ohnehin Kaffee. Womöglich ist Coffee to go also ein rein urbanes Phänomen – denn wer stundenlang in den Gassen Wiens herumspazieren kann, hat einfach viel mehr von einem Coffee to go als zuhause. Und in Zeiten wie der Coronakrise ist ein Kaffee im To-Go-Becher überhaupt die einzige Möglichkeit, um an Kaffee zu kommen.

Wie es sich für die Stadt der Kaffeehäuser gehört, bietet Wien einige herausragende Orte für guten Coffee to go. Einige der besten haben wir hier gesammelt.

Coffee to go … aber nachhaltig

Bevor wir uns auf in die Kaffeewelt Wiens machen, noch einige Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit. Coffee to go ist toll – aber bitte ohne Plastikbecher. Laut Schätzungen der Stadt Wien landen jedes Jahr 84 Millionen Kaffeebecher im Müll. So eine Umweltbelastung sollten wir im Jahr 2020 wirklich nicht mehr hinnehmen. Schließlich gibt es so viele Alternativen. Wenn du dich auf zu einem Coffee to go machst, nimm lieber einen wiederverwendbaren Becher mit. Die gibt es in allen Varianten und Farben und im Zweifelsfall reicht auch das Keramikhäferl von zuhause. Also: Wiederverwendbaren Becher verwenden, regelmäßig auswaschen und man spart sich dutzende Plastikbecher, die sonst im Müll landen würden. 

Ein spannendes Projekt in Wien ist übrigens myCoffeeCup, das ist ein Pfandsystem für wiederverwendbare Kaffeebecher. Man kauft sich bei einem der teilnehmenden Partnerunternehmen (darunter beispielsweise Ströck oder das Café Möbel) einen Becher Coffee to go im „myCoffeeCup“ und sobald man den Kaffee ausgetrunken hat, kann man ihn bei einem der Partner oder bei den Automaten in den U-Bahn-Stationen Schwedenplatz, Landstraße oder Neubaugasse zurückgeben. Der Einsatz für den Becher beträgt 1 €. Nach der Rückgabe erhält man diesen Betrag als Bon wieder zurück.

Aber gut, zurück zu den Cafés. Wo gibt es nun den besten Coffee to go in Wien?

1. Fenster Café

Der Name ist Programm: Das Fenster Café besteht buchstäblich aus einem Fenster und dem kleinen Raum dahinter, in dem der Barista den Kaffee zubereitet. Coffee to go ist hier keine Option, sondern Pflicht. Dafür hat das Fenster Café den womöglich besten Kaffee in ganz Wien (ernsthaft!) – und liegt zugleich am Rande einer wunderschönen Gasse am Fleischmarkt. Hier gibt es nicht einfach nur Kaffee, sondern Kaffee in Varianten, die du garantiert nirgendwo anders in Wien findest. Wie wäre es etwa mit einem „Cornettoccino“ (Kaffee serviert in einer Eiswaffel), einem “Marshmellowccino” oder schwarzem Kaffee mit einer Note Chili? Absolut alles an diesem Café ist ungewöhnlich – und das ist gut so. Aber Achtung: Das Fenster Café akzeptiert ausschließlich Zahlungen per Karte, mit Bargeld kommst du hier nicht weit.

Adresse: Fleischmarkt 9, 1010 Wien

Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr

Fenster Café Wien

Süß und absolut einmalig: das Fenster Café. Foto: Simon Legner / Wikimedia

2. Caffè Couture

Ebenso mitten im ersten Bezirk ist das Caffè Couture versteckt, eine Kaffeebar wie aus dem Bilderbuch. Wäre Kaffee eine Religion, wäre das Caffè Couture der metaphorische Stephansdom. Jeder Gegenstand in  diesem Café schreit “genieß‘ mich!”. Zurecht. Der Kaffee im Caffè Couture ist besser als in sehr vielen anderen Kaffeehäusern und die saisonalen Spezialvarianten bieten immer wieder neue geschmackliche Überraschungen. Ganz abgesehen davon ist die Lage zwischen Stephansdom und Schottentor perfekt für einen Spaziergang.

Adresse: Freyung 2, Palais Ferstel Passage, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 08.00 bis 17.00 Uhr / Sa.: 10.00 bis 17.00 Uhr / So.: geschlossen

View this post on Instagram

#giulia #rocks #da #first #synesso #mvp #in #vienna #austria

A post shared by CaffèCouture (@caffecouture) on

3. Coffee Junkie

Exzellenten Coffee to go gibt es nicht bloß im ersten Bezirk. Das Coffee Junkie an der Pilgramgasse serviert Espressi und Speciality Coffee der Berliner Kaffeerösterei Kaffeekirsche in verschiedenen Sorten. Kaffeevarianten wie Flat White, Filterkaffee oder Cold Brew fehlen bei so einem Angebot natürlich nicht. Durch die Lage an der Pilgramgasse bietet das Coffee Junkie eine hervorragende Ausgangslage für einen Spaziergang am Naschmarkt – und da das Café bereits um 7.30 Uhr aufsperrt, geht sich hier auch problemlos eine Tasse Kaffee vor der Arbeit oder der Uni aus.

Adresse: Pilgramgasse 3, 1050 Wien

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 07.30 bis 18.00 Uhr / Sa. und So.: 10.00 bis 18.00 Uhr

View this post on Instagram

Have the best ever day ⠀ And here is a quote 🔸 A mathematician is a device for turning coffee into theorems 🔸 Are here mathematicians? ⠀ #coffeejunkie_desserts #vienna_desserts #coffeetime☕ #coffeejunkievienna #coffeeholic #viennadessert #coffeelike #coffeeshops #vienna #coffeedaily #coffeevienna

A post shared by Coffee Junkie (@coffee_junkie_vienna) on

4. Café Comet x Fürth Kaffee

Was wäre ein Kaffee-Guide ohne die typischen Third Wave Coffeeshops im siebten Bezirk? Das Café Comet x Fürth Kaffee erfüllt so ziemlich jeden Stereotypen, den es in Sachen Hipstercafé gibt. Inklusive Möbel im Industrielook, Metallrohre, die sich durch das gesamte Café erstrecken und hauseigenen Indie-Kaffee. Alles an dieser kleinen Kaffeebar ist perfekt aufeinander abgestimmt und ein hauseigener Espresso erhöht den Puls schon beim reinen Anblick. Abgesehen davon sind die Baristas im Café unglaublich nett und spätestens beim zweiten oder dritten Besuch fühlt man sich wie zuhause.

Adresse: Kirchengasse 44, 1070 Wien

Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 09.00 bis 18.00 Uhr / Sa. und So.: 10.00 bis 19.00 Uhr / Mo.: geschlossen

5. Jonas Reindl

Für alle Uni-Wien-Studenten ist das Jonas Reindl eine herausragende Anlaufstelle für guten Coffee to go. Es liegt direkt an der Währinger Straße und wirkt durch die moderne Ausstattung ein bisschen, als wäre es mit einer Zeitmaschine direkt aus der Zukunft gekommen. Die frühen Öffnungszeiten unter der Woche ermöglichen es problemlos, sich vor der Uni noch in Ruhe einen Kaffee zu holen und selbst nach der Uni geht sich im Jonas Reindl leicht noch eine Tasse Tee aus. Eine volle Empfehlung also.

Adresse: Währinger Straße 2-4, 1090 Wien

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 07.30 bis 22.00 Uhr / Sa.: 09.30 bis 22.00 Uhr / So.: 10.30 bis 18.00 Uhr

View this post on Instagram

Our 1090 location in a quiet moment, a rare sight 😅 #jonasreindlcoffeeroasters #jonasreindl #coffeeroasters #jonasreindlcoffee #roasters #1090 #vienna #schottentor #wien

A post shared by Jonas Reindl Coffee Roasters (@jonasreindlcoffeeroasters) on

Kaffee on the go

Neben den vielleicht schönsten Kaffeehäusern der Welt bietet Wien auch ausgezeichnete Cafés für frischen und bittersüßen Coffee to go. Dabei handelt es sich meist um moderne Kaffeebars, die gar nicht erst konzipiert sind, um darin Stunden zu verweilen. Viel eher ist der Kaffee in diesen Fällen dafür gemacht, um ihn bei einem ehrfürchtigen Blick durch und in Wien zu genießen. Ein Wiener Portier meinte im Smalltalk mit mir einmal: “Ein guter Kaffee wärmt ja vor allem die Seele”. Wahrscheinlich hat er damit recht.

 
 

veröffentlicht von Julia

7. Juli 2020

ESSEN & TRINKEN
Gute Speisen, Getränke und die Aussicht über den Dächern Wiens genießen: diese 7 Lokaltipps zeigen euch die Stadt von einer anderen Seite.