Ein Rückblick ins vergangene Jahrzehnt in Wien

Was tat sich in Wien in den letzten jahren? /// www.flickr.com/copyright Stinging Eyes
EVENTS & NIGHTLIFE

veröffentlicht von sebastian

16. Juni 2020

EVENTS & NIGHTLIFE

Was hat sich von 2010 bis 2019 in Österreich getan? Was blieb uns in Erinnerung? Erlebt mit uns einen Rückblick in die Vergangenheit!

Nachdem das Jahr 2020 etwas holpriger als erwartet begonnen hat und uns die Coronakrise vor allem zu Beginn des Jahres fest im Griff hatte, möchten wir von waldviertler.wien einen Rückblick starten. Heute dreht sich alles um das vergangene Jahrzehnt in Österreich, vor allem Wien liegt im Fokus. Was hat unser Land bewegt, was ist uns auf jeden Fall in Erinnerung geblieben? Begebt euch mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit.

2010: Fu Hu kommt auf die Welt und eine Pandemie hält die ganze Welt auf Trab

2010 war ein sehr aufregendes und interessantes Jahr, vor allem für die Wiener. Hier zeigte sich der Winter wieder einmal von seiner besten Seite, denn es schneit so viel wie seit 15 Jahren nicht mehr. Dies verursachte zahlreiche Unfälle und die öffentlichen Verkehrsmittel standen teilweise still. Eh klar, leicht angezuckert im Waldviertel bedeutet in Wien schon eine Apokalypse. Apropos Apokalypse: Im Jahr 2010 forderte die im Vorjahr erstmals aufgetretene Schweinegrippe noch weitere Todesopfer, insgesamt beliefen sich die Zahlen auf über 18.000. Gott sei Dank gab es im August dann Entwarnung: Die Pandemie ist beendet. Davon können wir im Jahr 2020 leider nur träumen. Außerdem war 2010 auch ein sehr aufregendes Jahr für die Tierliebhaber unter euch. Im Tiergarten Schönbrunn kam das Pandababy Fu Hu zur Welt, welches in den Medien sehr präsent war (ich kann mich noch gut daran erinnern). Außerdem ging ein Video aus der Wiener U-Bahn um die Welt, in dem sich zwei junge Personen auf einem Sitz vergnügten. Und zu guter Letzt hieß es in Wien nun nicht mehr „Man bringe mir einen Spritzwein“, sondern fortan brauchte es zwei. Bürgermeister Häupl erlangte nicht mehr die absolute Mehrheit und musste sich deswegen einen Amtspartner suchen.

winter

Weißer Winter in der Bundeshauptstadt. /// www.wikipedia.org/copyright Dr. Janos Korom

2011: Der Eklat von Dominic Heinzl und Sido und die Wiener Eislady erschüttern die Menschheit

Ein Video, an das sich wahrscheinlich jeder noch erinnern kann. Moderator Dominic Heinzl und Rapper Sido trugen vor laufender Kamera einen Streit aus. Auch eine kleine Ohrfeige konnte verzeichnet werden. Weiters wurde, im Alter von nur 24 Jahren, unser neuer Staatssekretär angelobt: Sebastian Kurz. Damals beäugte man ihn noch mit kritischen Blicken, aber wir wissen ja, wo die Reise für ihn hingehen wird. In London blickt die ganze Welt auf das Liebespaar 2011: William und Kate. Die pompöse Hochzeit wurde live im Fernsehen übertragen, auch die österreichischen Radios und Fernsehsender hatten nur noch eines zu berichten. Genau deswegen schafften es auch sie in unseren Rückblick. Einen grausigen Fund machte die Wiener Polizei in Meidling: Die mittlerweile weltweit bekannte Estibaliz C. (Eislady) brachte 2008 und 2010 ihren Ehemann und ihren Lebensgefährten um, warf deren Leichenteile in Badewannen, füllte diese mit Beton und versteckte sie in einem Kellerabteil unter ihrem Eissalon.

sebastian kurz

So jung war er einst, unser lieber Herr Kurz. /// www.flickr.com/copyright Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

2012: Österreich geht in London leer aus und Wien gilt als wohlhabendste Stadt der Welt

Mit vollem Elan gingen 70 Athleten für Österreich bei den olympischen Sommerspielen in London an den Start. Erstmals seit Tokio im Jahre 1964 schaffte es kein Österreicher, bei den Spielen eine Medaille zu holen. Vor allem die fehlende Motivation und die schlechte Förderung des Teams seien Schuld an der Niederlage gewesen. Außerdem wurde unsere geliebte Bundeshauptstadt von einer Studie der Vereinten Nationen (also scheint ja offiziell zu sein) zur wohlhabendsten Stadt der Welt auserwählt. Faktoren wie Freizeitbeschäftigungsmöglichkeiten, aber auch Verkehrssituation und andere Bereiche wurden für die Studie herangezogen. Aber die haben wohl die Städte im Waldviertel vergessen, wo das Leben fast noch ein bisschen schöner ist! 😉

albertinaplatz

Wien gilt als die wohlhabendste Stadt der Welt. /// www.wikipedia.org/copyright Peter Gugerell

2013: Hochwasser machen uns zu schaffen und die U2 fährt nun bis in die Seestadt

Von Mai bis Juni hatten die Feuerwehren in Österreich alle Hände voll zu tun. Nach tagelangem Regen wurden diverse Keller überflutet und Österreich konnte für einige Tage seinen Alltag nicht wie gewohnt fortführen. Auch unsere Nachbarländer, beispielsweise Slowakei und Tschechien, hatten mit den enormen Wassermassen zu kämpfen. Ab 5. Oktober konnte man außerdem mit der Linie U2 bis in die Seestadt fahren. Durch die positive Entwicklung des Gebiets und die steigenden Einwohnerzahlen wurde die Strecke um drei Stationen verlängert. Österreich wählte 2013 nach fünfjähriger Amtsperiode einen neuen Nationalrat. Die SPÖ wurde zur stimmenstärksten Partei gewählt, wodurch Werner Faymann zum Bundeskanzler ernannt wurde. Eine wichtige Volksbefragung spaltete 2013 die Meinungen: Soll die Wehrpflicht weiterhin bestehen oder abgeschafft werden? Mit knapp 60% ging die Abstimmung für die Beibehaltung der Wehrpflicht aus. Bezüglich Veranstaltungen tut sich auch einiges: waldviertelpur findet zum 10. Mal am Wiener Rathausplatz statt.

u2 seestadt

Die U2 fährt auch in die Seestadt. /// www.wikipedia.org/copyright Peter Gugerell

2014: Österreich feiert Medaillensiege in Sotschi und Sieg beim Eurovision Song Contest

Nach der Pleite 2012 in London bei den olympischen Sommerspielen wollte man zumindest bei den Winterspielen in Sotschi Medaillen gewinnen. Und das gelang dem österreichischen Team mit Bravour. Gemessen an der Einwohnerzahl zählte Österreich zu den besten Nationen. Vier Mal Gold erreichten Anna Fenninger, Mario Matt und Matthias Mayer im Ski Alpin sowie Julia Dujmovits beim Snowboarden. Insgesamt holte Österreich 17 Medaillen in sechs Disziplinen. Munter ging es mit einem Sieg beim Eurovision Song Contest weiter. Conchita Wurst erreichte mit ihrem Lied „Rise like a Phoenix“ den 1. Platz mit 290 Punkten. Die Frau mit dem Bart ging um die Welt und erhielt neben einigen kritischen Stimmen auch viel positives Feedback. Österreich hat es geschafft, ein Statement in die richtige Richtung zu setzen.

conchita wurst

Die liebe Conchita bringt Österreich den zweiten Sieg beim ESC. /// www.wikipedia.org/copyright Albin Olsson

2015: Flüchtlingskrise erreicht neuen Höhepunkt und Eurovision Song Contest in der Wiener Stadthalle

Die Flüchtlingskrise in Österreich spitzt sich zu, erstmals spricht man von einem möglichen Grenzzaun, um die Massen zu stoppen. Alleine an einem Wochenende im September kamen 16.000 Menschen über Ungarn nach Österreich (jedoch reisten viele weiter nach Deutschland). Veranstaltungshöhepunkt war im Jahr 2015 auf jeden Fall der Eurovision Song Contest, bei dem Schweden gewinnen konnte. Seit jenem Jahr sind auch alle Teile des Wiener Hauptbahnhofs in Betrieb, welcher seitdem als größter Bahnhof Österreichs gilt. Einen runden Geburtstag feierte die Uni Wien, sie besteht seit 650 Jahren. Zwar schon eine Weile her, aber im Rückblick wünschen auch wir alles Gute.

wiener hauptbahnhof

Der neue Wiener Hauptbahnhof. /// www.wikipedia.org/copyright Jacek Ruzyczka

2016: Bundeskanzler Werner Faymann dankt überraschend ab und Wahl zum Bundespräsidenten dauert sieben Monate

Ich kann mich noch genau an jenen Tag erinnern, als Werner Faymann zurückgetreten ist: An diesem Tag schrieb ich meine Deutschmatura. In der Früh war alles noch wie immer, dann haben wir fünf Stunden geschrieben und plötzlich hatte Österreich keinen Bundeskanzler mehr. Was so eine Matura alles anrichten kann .. In der Politik ging es lustig weiter, weil Österreich es scheinbar nicht schaffte, einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Im April traten sechs Kandidaten an, Alexander van der Bellen und Norbert Hofer konkurrierten im Mai bei der Stichwahl. Nachdem das Ergebnis erstaunlich knapp ausging, wurde (aufgrund von scheinbaren Fehlern bei der Stimmenauszählung) die Wahl angefochten. Im Oktober sollte sie erneut stattfinden, jedoch gab es Probleme bei der Herstellung der Briefwahlunterlagen, weswegen die Wahl erst im Dezember stattfinden konnte. Das hielt uns 2016 ganz schön auf Trab, sowas kann fast nur unser geliebtes Österreich schaffen! In Sachen Sport konnte bei den olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro zumindest eine Bronzemedaille errungen werden und so die Wiederholung einer weiteren Nullnummer vermieden werden. Dem Seglerteam Frank/Zajac gelang zumindest ein dritter Platz.

hofer van der bellen

Rechts gewinnt vor links, aber Gott sei Dank nur auf diesem Bild. 😉 /// www.wikipedia.org/copyright Ailura

2017: Österreichs Gesundheitsministerin verstirbt und Johanna Mikl-Leitner wird erste Landeshauptfrau von NÖ

Sabine Oberhauser (SPÖ) übernahm im Jahr 2014 das Amt der Gesundheitsministerin in Österreich. 2015 bestätigte sie öffentlich, dass sie an Unterleibskrebs erkrankt ist. Ein paar Tage vor ihrem Tod gab sie ihr Amt ab und verstarb im Februar 2017. Johanna Mikl-Leitner, ehemalige Innenministerin Österreichs, ist die Nachfolgerin vom allseits bekannten Onkel Erwin (Pröll) und wird damit die erste Landeshauptfrau Niederösterreichs. In Sachen Politik tut sich auch 2017 einiges. Seit jeher gilt das Anti-Verhüllungsgesetz, welches eine Vollverschleierung in der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen verbietet. Außerdem beschloss Österreich, dass sich auch gleichgeschlechtliche Paare das Ja-Wort geben dürfen (wenngleich das Gesetz erst mit 2019 in Kraft treten wird).

mikl leitner putin

Die mächtigste Frau Niederösterreichs neben dem mächtigsten Mann Russlands. /// www.flickr.com/copyright Gregor Tatschl

2018: Medaillenregen in Pyeongchang und Michael Häupl trinkt den letzten Spritzwein seiner Regierungszeit

Bei Winterspielen sind wir einfach besser, es ist wie es ist. 2018 freute sich Österreich über 14 Medaillen bei den olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Fünf davon waren aus Gold, Marcel Hirscher gehören zwei davon (Ski Alpin). Weiters konnten David Gleirscher (Rodeln), Matthias Mayer (Ski Alpin) und Anna Gasser (Snowboard) das oberste Treppchen erreichen. Ein trauriges Jahr für die SPÖ: Michael Häupl, langjähriger Wiener Bürgermeister, tritt von seinem Amt zurück, Christian Kern tut es ihm gleich. In Großbritannien tut sich ebenfalls einiges, ein mehrjähriges Hin und Her entsteht: Brexit. Erst heuer haben sie es endgültig geschafft, man wird sehen, wie sie sich schlagen.

marcel hirscher

Und schwupp gewinnt der Marcel drei Medaillen für sich und sein Land (hier zu sehen bei der WM 2017). /// www.wikipedia.org/copyright Jonas Ericcsoon

2019: Ibiza wird fast zum 10. Bundesland Österreichs und ein Video aus der HTL Ottakring geht viral

Unser Rückblick endet mit einem Tag, an den sich jeder von uns genau erinnert: Ein Video von Vizekanzler Heinz Christian Strache und Johann Gudenus trat an die Öffentlichkeit. Die Gespräche des Videos möchte ich jetzt nicht nochmal aufkochen lassen, ihr wisst ja, was der liebe HC vorhatte. Doch jenes Video war nicht das einzige, das Österreich bewegte. Ein Lehrer einer HTL in Wien Ottakring spuckte nach unzähligen Mobbingattacken einem Schüler ins Gesicht, der ihn dann gegen die Tafel schubste. Vier der sechs mutmaßlichen Mobber wurden verwiesen, sie zeigten jedoch keine Reue. Dem Lehrer wurde ebenfalls das Dienstrecht bis an sein Lebensende entzogen. Am 19. Mai jenen Jahres starb Niki Lauda, einer der berühmtesten österreichischen Rennfahrer.

heinz christian strache

Wie macht der Ex-Vizekanzler? Zack, zack, zack! 😉 /// www.flickr.com/copyright Gregor Tatschl

Fazit

Im letzten Jahrzehnt hat sich einiges in Österreich getan, und auch das Jahr 2020 kann bereits einige namhafte Ereignisse verzeichnen. An welche Ereignisse der näheren Vergangenheit erinnert ihr euch noch gut? Welcher Tag, welches Video oder welcher Spruch ist euch seit 2010 auf jeden Fall in Erinnerung geblieben? Lasst es uns auf jeden Fall in den Kommentaren wissen. 😉

 
Zwettler Zwickl
 

veröffentlicht von sebastian

16. Juni 2020

EVENTS & NIGHTLIFE
U.S.W. Beisl - der neue Geheimtipp für dich? Wir tauchen mit dir in die Tiefen des Wiener Nachtlebens ab und erzählen dir von dem Beisl schlechthin.