Geschichte hautnahe erleben: Das Time Travel in Wien!

Quelle: Unsplash
EVENTS & NIGHTLIFE

veröffentlicht von MarleneK

4. Januar 2022

EVENTS & NIGHTLIFE

Ihr wollt mehr über die vielschichtige Gesichte Wiens erfahren? Wir haben das Time Travel besucht, wo ihr in abwechslungsreichen Stationen mehr erfahrt!

Ihr wolltet schon immer mehr über die Geschichte Wiens herausfinden, findet es aber zu mühsam, dicke Bücher zu lesen? Dann ist das Time Travel in Wien genau das Richtige für euch! Hier erfahrt ihr in verschiedenen Stationen mehr über die wichtigsten historischen Meilensteine Wiens. Wir haben den Time Travel besucht und wollen unsere Erfahrungen teilen!

Quelle: Unsplash

Aufbau des Time Travel

Generell ist das Museum in Stationen aufgebaut. Man geht mit einer Gruppe von etwa 20 Menschen durch die verschiedenen Stationen. Auch ein Führer ist dabei, der vorher eine kurze Einführung liefert und alle Vorbereitungen trifft.

Die Stationen

Die Stationen sind sehr unterschiedlich aufgebaut, einige Beispiele sind:

5D Kino:

Dieses Kino wurde sogar mit dem Animago Award gekrönt. Mit dieser Station erlebst du die wichtigsten historischen Ereignisse so, als wärst du hautnahe dabei. Zu diesen historischen Ereignissen gehören zum Beispiel das mittelalterliche Wien, die Zeit der Pest und die Türkenbelagerung 1683.

Die Habsburger Show:

In dieser nächsten Station erfährst du mehr über das wohl wichtigste Adelsgeschlecht Wiens. Dazu gehören berühmte Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Sisi oder Franz Joseph. Diese sind in Wachsfiguren dargestellt, bewegen sich und können auch sprechen. Sie erzählen euch über den Habsburger Alltag, ihre Heiratspolitik und ihre Skandale.

Die Pestgrube:

Diese Station widmet sich Wien während der Pestplage. Dabei sieht man einen Pestdoktor von Nahem und erlebt, wie es ist, in einer Pestgruppe zu sitzen. Menschen erzählen, wie sie die Zeit der Pest mit viel Humor, Wein und Gesang überstanden haben. Auch der berühmte Straßenmusiker Augustin, der durch das Lied „Oh du lieber Augustin“ unsterblich gemacht wurde, darf kurz sprechen.

Mozart und Strauß:

Diese Station widmet sich zwei der bekanntesten Wiener Musiker: Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss Sohn. Ihr erfahrt etwas aus dem skandalösen Leben der beiden Komponisten, außerdem werden die wichtigsten Kompositionen dargestellt. Rübergebracht wird das alles in einer Unterhaltung der beiden.

Quelle: Unsplash

VR Music Ride:

Und schon kommt die wohl beliebteste Station, denn hier erlebt man einen Virtual Reality Ride zum Thema Musikgeschichte Wiens. Bei der Virtual Reality hat man einen 360 Grad Raumerlebnis und sieht unter anderem ein Walzerpaar, typische Heurigenlieder und moderne Popmusik.

Luftschutzbunker Wien:

Diese Station ist die wohl bedrückendste Station, denn hier geht es um die Weltkriege. Dabei geht ihr in einen Luftschutzbunker und erfahrt erst einmal einige wichtige Fakten wie zum Beispiel, wie der Krieg wirklich war, wie der Krieg eigentlich ausgelöst wurde und was mit Österreich dabei passiert ist. Am Schluss wird ein Bombenangriff nachgestellt, während man in einem Luftschutzbunker Zuflucht gefunden hat.

Besetztes Wien:

Auch die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ist eine Station wert, denn die Stadt wurde 1945 bis 1955 von den vier Alliierten Siegermächten besetzt. Anschließend wurde sie in vier Zonen aufgeteilt. Soweit den meisten bekannt. Doch welche Macht übernahm welchen Bezirk? Und was passierte dabei in der Wiener Innenstadt? Und wer waren die vier im Jeep? Diese Fragen und noch viele weitere werden beantwortet.

Wiener Fiaker Ride:

In dieser letzten Station darf man Platz in einer Fiaker Kutsche nehmen und fliegt so zurück in die Gegenwart. Untermalt wird das ganze von klassischer Musik.

Quelle: Unsplash

Tickets, Preise, Öffnungszeiten

Tickets kann man sowohl online als auch vor Ort kaufen, wobei das Online-Ticket um 15% günstiger ist. Außerdem gibt es ein Kombi-Ticket mit dem Sissi-Museum bei der Hofburg, wo man einen insgesamt vergünstigten Preis für Beides bekommt.

Soviel kosten die Tickets:

  • Erwachsene: 19,90€ (online: 16,90€)
  • Kinder (5-14 Jahre): 15,90€ (online: 13,50€)
  • Studenten: 17,90€ (online: 15,20€)
  • Senioren (ab 60 Jahren) 17,90€ (online: 15,20€)

Adresse: Habsburgergasse 10a, 1010 Wien

Öffnungszeiten: 10:00 bis 20:00

Die Show dauert in etwa 50 Minuten. Alle 20 Minuten gibt es einen Tourstart, die letzte Tour beginnt dabei um 19:00.

Unsere persönliche Meinung

Das Time Travel ist auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit, der Geschichte Wiens näherzukommen. Die Stationen sind kurzweilig, sie dauern immer nur etwa 5 Minuten. Manche Stationen sind natürlich interessanter als andere, vor allem die Virtual Reality Station hat uns begeistert, da wir so etwas vorher noch nie erlebt hatten. Die Stationen, wo Wachspuppen miteinander sprachen, wirkten etwas kindlich und konnten nur semi-mäßig begeistern. Trotzdem ist das Time Travel alles in allem auf jeden Fall mal einen Besuch wert, allein schon, weil die Technik wirklich auf dem neuesten Stand ist.

 
Zwettler Zwickl
Zwettler Zwickl
 

veröffentlicht von MarleneK

4. Januar 2022

EVENTS & NIGHTLIFE
Die Regenbogenparade findet in Wien einmal im Jahr statt. Was das genau ist und wie sie abläuft, beantworten wir euch hier!