Wie jedes Jahr wird der Rathausplatz in den Sommermonaten zum Hot Spot für Musik- und Filmliebhaber oder auch Gourmets. In 65 Tagen (kulinarisch und kulturell) um die Welt? Das Filmfestival am Rathausplatz macht’s möglich. Wir haben uns für euch umgesehen und uns durch das breite Angebot gekostet.
Das 28. Filmfestival am Wiener Rathausplatz findet vom 30. Juni bis 2. September 2018 statt und auch dieses Jahr wird den Besuchern ein umfangreiches Programm geboten. Unter freiem Himmel und vor einer beeindruckenden Kulisse dürfen Freunde der Musik bei freiem Eintritt Kunst und Kultur von höchster Qualität genießen. Dieses Angebot nehmen nicht nur Wiener, sondern auch Gäste aus dem In- und Ausland gerne an: mehr als 900 000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr sprechen wohl eindeutig für den Erfolg des Filmfestivals. Davon stammen rund 42% aus den Bundesländern oder dem Ausland. Die jährliche Open-Air Veranstaltung zählt zu den Highlights am Rathausplatz und ist einen Besuch wert. Besonders an lauen Sommerabenden ist der Rathausplatz ein beliebter Ort um bei gutem Essen und kühlen Getränken der Musik zu lauschen.
Das Filmfestival – ein paar wissenswerte Facts
Es stehen insgesamt 5200 Sitzplätze für Festivalbesucherinnen und -besucher zur Verfügung, wovon 300 sogar mit speziellen Vorrichtungen für Hörbehinderte ausgestattet sind. Auch für barrierefreien Zugang wurde seitens der Organisatoren gesorgt. Die 300 m2 große Leinwand und ein spezielles Soundsystem mit Raumsimulation sorgen für höchste akustische Qualität auf dem ganzen Platz.
An den Gastronomieständen könnt ihr übrigens auch mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen. Dank des allseits beliebten Schirms in der Mitte des Platzes, sowie der Sonnensegel findet ihr bei Hitze ein bisschen Schatten und bei unerwartetem Sommerregen ein trockenes Plätzchen – da solltet ihr jedoch schnell sein, am Rathausplatz ist nämlich immer einiges los.

© stadt wien marketing // Quelle: vienna.at
Kunst und Kultur
Das Programm beinhaltet Produktionen aus allen Musikgenres, somit ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Die Organisatoren setzen auch 2018 auf eine bunte Mischung aus Oper, klassischem Konzert, Musicals, Tanz und Ballett, sowie Pop- und Jazz-Konzerten. Besondere Beachtung wird dieses Jahr Jubilaren wie Leonard Bernstein (100. Geburtstag), Bossa Nova (60-jähriges Jubiläum) und Falco (20. Todestag) geschenkt. Neben einer Vielzahl an Schmankerln der klassischen Musik darf auch das Pop-Genre nicht zu kurz kommen: Alicia Keys, Nora Jones oder doch lieber die Fantastischen Vier? Schaut euch das detaillierte Programm einfach auf der Website an um eure Favoriten zu finden.
Die Aufführungen beginnen jeweils mit Einbruch der Dunkelheit. Das Filmfestival besticht zweifelsohne mit der einzigartigen Kulisse, die besonders in den Abendstunden gut zur Geltung kommt und eine einzigartige Atmosphäre versprüht.
- Freitags kommen besonders jüngere Besucher auf ihre Kosten. Ab 17 Uhr werden kindergerechte Opern- und Musikproduktionen gezeigt. Das vorangehende Unterhaltungsprogramm startet bereits ab 14 Uhr im Park.
- Die Samstage gehören der heimischen Musikszene. Etablierte Musikerinnen und Musiker, sowie Nachwuchstalente bieten an den KünstlerInnensamstagen musikalische Live-Unterhaltung und „Unplugged“-Darbietungen.
- Frühschoppen einmal anders gefällig? Jeden Sonntag findet von 12 Uhr bis 14.30 Uhr der „Jazz-Frühschoppen“ in Zusammenarbeit mit dem Jazzfest Wien statt. Beliebte Jazzbands sorgen für musikalische Untermalung, während ihr euch durch das kulinarische Angebot kosten könnt.
Kulinarik
Unter der Leitung des Unternehmens DO & CO sorgen 26 Spitzen-Gastronomen für vielfältiges, qualitativ hochwertiges Kulinarikangebot. Von 11 Uhr bis 24 Uhr könnt ihr euch täglich durch Speisen aus aller Herren Länder kosten. Auch traditionell Österreichische Küche à la Schnitzel und Käsespätzle darf bei diesem Festival nicht fehlen. Besonders diejenigen unter euch, die sehr probierfreudig sind und Lust auf exotische Speisen haben, sollten sich einen Besuch (oder auch mehrere) am Rathausplatz nicht entgehen lassen. Spezialitäten aus Mexiko, Australien, Indien, Griechenland, Frankreich, China, Vietnam, etc. lassen keine Wünsche offen. Egal, ob ihr kuriose Speisen wie Kängurufleisch probieren wollt, oder doch lieber bei Meeresfrüchten in Erinnerungen an den letzten Urlaub am Meer schwelgt – langweilig schmeckt’s bestimmt an keinem einzigen der Gastronomiestände.
Aber keine Sorge, falls ihr lieber bei Altbewährtem bleibt: bei diesem Kulinarikangebot ist wirklich für jeden Geschmack etwas zu finden. Versprochen!

Zur besseren Orientierung: Alle Gastronomiestände im Überblick // Quelle: filmfestival-rathausplatz.at
Wisst ihr, was besonders toll an diesem System ist? Ihr erspart euch so ewige Diskussionen, wenn ihr euch wieder einmal nicht darauf einigen könnt, welches Restaurant ihr besuchen wollt. Besonders bei Gruppen von mehreren Personen ist dies bekanntlich nicht immer so einfach. Beim Filmfestival am Rathausplatz kann jeder und jede individuell wählen und ihr könnt trotzdem alle gemeinsam essen. Die einzige Schwierigkeit könnte jedoch darin liegen, bei großem Andrang zu den „Stoßzeiten“ einen Sitzplatz zu finden – oder eure Freunde wiederzufinden.
Ein weiterer Pluspunkt der großen Auswahl: wenn ihr mit euren Freunden teilt, könnt ihr noch mehr ausprobieren und durchkosten 😉

Ein kulinarischer Ausflug nach Frankreich gefällig?
Das Beste kommt zum Schluss: Es ist Zeit für einen Drink
Auch für Getränke von höchster Qualität wurde gesorgt: das U4 verwöhnt euch mit Gin Tonic-Kreationen und an einem eigenen Stand könnt ihr die preisgekrönten Spitzenweine des Wiener Weinpreises 2018 verkosten. Einem gemütlichen Abend mit Freunden, gutem Essen und ansprechender Musik steht so nichts mehr im Wege.
Jeden Donnerstag wird übrigens von 17 Uhr bis 19 Uhr die After Work-Happy Hour gefeiert. Die Devise lautet in dieser Zeit „get two & pay one“. Bis 20 Uhr gibt’s dazu passende Musik von Djane Colette auf der „Riva Aperol“.
Rathausplatz
Rathausplatz, Wien, Österreich
Mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D oder mit der U2 kommt ihr direkt zum Rathausplatz.
Gehört ein Besuch am Rathausplatz im Sommer auch für euch zum Pflichtprogramm? Welche Vorstellungen wollt ihr euch ansehen und welche Speisen lasst ihr euch nicht entgehen? Wir freuen uns über eure Erzählungen und Fotos in den Kommentaren!