Wenn dir der Uni- oder Arbeitsstress zu viel wird und du Entspannung suchst, ist die Therme Wien eventuell der Ort, an den du dich begeben solltest.
Wenn dir der Uni- oder Arbeitsstress zu viel wird und du Entspannung suchst, ist die Therme Wien eventuell der Ort, an den du dich begeben solltest.
Thermalbäder sind ein Trend mit Aufwärtsbewegung. Die mineralischen Bestandteile des Wassers sollen nicht nur Gelenksschmerzen lindern, sondern auch Entspannung und Besserung von Allergien liefern. Daher liegt es relativ nahe, dass es selbst in der Hauptstadt ein Thermalbad gibt. Wie im nördlicheren Waldviertel, kann hier der gestresste und vom Burnout gefährdete Mensch den Alltagsstress vergessen und ruhige Stunden genießen. Die Therme Wien ist jedoch nicht bei Jedermann beliebt, weil sie eben doch in der Stadt liegt und daher nicht mit den besonders großen und luxuriösen Thermen in Österreich mitziehen kann.
Die Therme Wien bietet sich vor allem für all diejenigen an, die einen Tagesurlaub planen, da sich bei der Therme direkt kein Hotel befindet – jedoch finden sich in unmittelbarer Nähe natürlich auch Übernachtungsmöglichkeiten, in denen man schöne Stunden verbringen kann. Das Thermalbad Wien befindet sich in der Kurbadstraße 14, im 11. Bezirk und ist über mehrere Möglichkeiten erreichbar – mehr dazu unter dem nächsten Punkt ‚Anfahrt‘.
Die Therme ist sowohl mit dem Auto, wie auch mit den Öffis gut erreichbar. Die Therme Wien impliziert ein Parkhaus, in das du dein Auto stellen kannst. Wenn du dieses Angebot in Anspruch nimmst, musst du aber mit einem Aufpreis rechnen. Du zahlst für eine Haltedauer von 3,5 Stunden 2,50€ und für jede weitere Stunde 1€ zusätzlich. Eine Tageskarte kostet 5€.
Die öffentliche Anreise gestaltet sich etwas schwieriger, weil das Thermalbad relativ nahe an der Stadtgrenze liegt. Wenn du mit der U1 bis zum Reumannplatz fährst, kannst du in die Buslinie 68B steigen und direkt Richtung Erholung fahren. Du kannst vom Reumannplatz aber auch mit der 67er Bim bis zur Auladgasse und dann weiter mit der Buslinie 67E zur Therme fahren.
Die Therme Wien bietet ein relativ großes Repertoire an Erholungsmöglichkeiten. Es gibt insgesamt 26 Becken und 23 verschiedene Saunen beziehungsweise Dampfbäder. Die Wassertemperatur beträgt im Schnitt zwischen 34° und 36°. Es gibt jedoch auch Becken, die lediglich 18° Wassertemperatur haben. In diesen Becken kann man sogar erste Taucherfahrungen sammeln.
Das Angebot bestimmt bekannterweise die Nachfrage. In der Therme der österreichischen Hauptstadt lassen sich neben dem Thermenangebot auch diverse Massagen, aber auch ein Fitnesscenter, das viele verschiedene Packages anbietet, finden. Außerdem inkludiert das Thermalbad ein Restaurant, in dem man diverse Schmankerl finden kann. Das Wiener Thermalbad hat natürlich nicht nur in den kälteren Jahreszeiten geöffnet. Im Sommer kann man hier schöne Stunden verbringen und sogar in der Wiese liegen. Die Preise der diversen Angebote der Therme Wien findest du sehr übersichtlich auf deren Homepage aufgelistet. Dort kannst du außerdem auch nachsehen, wann und wie lange die Therme Wien geöffnet hat.
Quelle: pixabay.com
Das Massagenangebot in der Therme Wien ist sehr vielfältig. Hier findet man Entspannung und Ruhe.
Studierendenrabatte gibt es in der Thermenlandschaft leider nicht – da die Therme Wien ein relativ breit gefächertes Angebot hat, bietet das Preisspektrum ein relativ großes Feld. Eine Tageskarte für einen Erwachsenen kostet 27,90€, dazu kommt noch der Preis für ein Kästchen, der sich mit 25,90€ zu Buche schlägt. Willst du zusätzlich noch die Saunenwelt der Therme Wien erkunden, zahlst du zusätzliche 8€.
Wenn du dich verwöhnen lassen und eine Massage in Anspruch nehmen willst , überrumpelt dich eine relativ hohe Anzahl an Angeboten. Die billigste Massage kostet für 25 Minuten 32€, die teuerste in der gleichen Zeitspanne 41€.
In der Therme Wien gibt es jedoch noch unzählige weitere Specials und Angebote, die dich durchaus interessieren könnten. Besuche die Homepage der Therme und informiere dich schon im Vorhinein über die Spannweite der Preise.
Ich habe mit Studienkollegen und Bekannten gesprochen und sie gefragt, was sie von der Therme Wien halten.
Sebastian, 23
Die Therme Wien ist vor allem an Schlechtwettertagen oder eben wie jetzt in der kalten Jahreszeit eine echt gute Alternative. Mit dem Auto muss man sich fast immer in die Tiefgarage stellen, weil rund um die Therme kaum Parkplätze vorhanden sind. Alles in allem bin ich wirklich gerne in der Therme Wien, wenn es sich zeitlich und finanziell ausgeht – eine Tageskarte kostet ja immerhin um die 25€. In der Therme selbst ist alles sehr sauber und an manchen Tagen ist es wirklich sehr ruhig. Oft sind jedoch Kinder unterwegs, was die Entspannung etwas trüben kann. Ich finde, dass das Restaurant einen kleinen Makel darstellt – dort sind die Preise nämlich wirklich hoch.
Magdalena, 21
Am positivsten ist mir das Personal in Erinnerung geblieben. Stets bemüht und immer sehr freundlich, fühlt man sich in der Therme Wien so wirklich immer willkommen. Die Wasserqualität und die Temperatur laden wirklich zum Entspannen ein, da gibt es kein Manko. Im Saunabereich ist es sehr sauber und hygienisch, jedoch gibt es leider keine Aufgüsse, was ich ein bisschen schade finde. Am negativsten ist mir das Restaurant in Erinnerung geblieben. Dort sind die Mahlzeiten leider wirklich sehr teuer, beziehungsweise stimmt das Preis-Leistungsverhältnis einfach nicht überein.
Katharina, 35
Die Therme Wien hat mich wirklich enttäuscht. Ich war sehr gespannt, weil viele Bekannte erzählt hatten, dass sie dort gut entspannen konnten und eine schöne Zeit hatten. In der Therme gibt es relativ viele Becken, die für mich aber viel zu kalt temperiert waren. Außerdem sind die Räumlichkeiten kaum geheizt, es ist also generell sehr kalt – vor allem wenn man von Becken zu Becken geht. Für mich hat der Nassbereich der Therme eher so gewirkt, als ob man Massenaufläufen vorbeugen will und dadurch kaum Rücksicht auf den Einzelnen nehmen kann. In der Sauna, die man übrigens extra bezahlen muss, gibt es leider keine Aufgüsse, was ich persönlich sehr schade gefunden habe. Gegessen habe ich in der Therme nichts – das wurde mir aber von meinen Bekannten geraten.
Thomas, 27
Die Therme Wien überzeugt mich vor allem mit den Angeboten. In Wien so etwas zu finden, ist eben nicht besonders leicht. Ich habe meiner Freundin den „Relax-Day“ geschenkt – wir waren sehr zufrieden. In der Therme angekommen, bekommt man eine große Tasche mit diversen Badeartikeln zum Wohlfühlen in die Hand gedrückt. Im Relax-Bereich werden außerdem Liegen bereitgestellt. Für den Saunabereich muss man beim „Relax-Day“-Angebot keinen Aufpreis zahlen. Für mich und meine Freundin war das ideal, weil wir den Tag so richtig genießen konnten und dem Alltags- und Arbeitsstress wirklich gut entgehen konnten. Das Restaurant war der einzige Punkt, an dem wir nicht ganz zufrieden waren, weil uns die Qualität der Speisen nicht gefallen hat. Alles in allem werden wir aber bestimmt wieder in die Therme Wien fahren.
Wie sooft sind die Geschmäcker der Besucher verschieden. Je nach Geldbörsedicke und Zeitverfügbarkeit, kann man im Wiener Thermalbad schöne Momente und eine erholsame Zeit finden. Für diejenigen, die die luxuriösen Bäder der österreichischen Thermallandschaft gewöhnt sind, werden sich wohl aber doch einige Kritikpunkte finden lassen. Fakt ist, dass ein Besuch in der Therme einiges an Geld kostet. Jedoch muss man das in der Therme Wien offensichtlich nicht im Restaurantbereich ausgeben.