Wiener Krankenhäuser gibt es viele. Welche Besonderheiten einige davon haben und wo du dich genauer informieren kannst, wenn du ins Spital musst, erfährst du hier.
Wiener Krankenhäuser gibt es viele. Welche Besonderheiten einige davon haben und wo du dich genauer informieren kannst, wenn du ins Spital musst, erfährst du hier.
Freiwillig besucht man Krankenhäuser nur, wenn man jemanden besuchen will, oder darin arbeitet beziehungsweise forscht. Oft ist ein Krankenhausbesuch aber leider unumgänglich. Positiv fällt an den Krankenhäusern der Hauptstadt Österreichs auf, dass sie, anders als im Waldviertel, nicht weit voneinander entfernt liegen und man in der Bundeshauptstadt so gut wie alle Behandlungen in Anspruch nehmen kann. Die Anzahl der Wiener Krankenhäuser ist relativ groß. Sie haben oft deckende aber ebenso oft unterschiedliche Angebote. Wir nehmen hier die bekannteren Krankenhäuser ins Augenmerk und geben dir einen Überblick über die verschiedenen Besonderheiten.
Unser kleiner Überblick gilt den bekannteren Wiener Krankenhäusern. Natürlich erfährst du im Anschluss, wo sich der Rest der oft kleineren Kliniken befindet und wie du zu diesen Kontakt aufnehmen kannst.
… dass du nicht einfach in einem Krankenhaus anrufen kannst, wenn dir etwas weh tut oder du Hilfe brauchst. Bei Notfällen ist die Wiener Rettung, das Rote – oder das Grüne Kreuz zu verständigen. Bei Kleinigkeiten solltest du zuvor einen Arzt aufsuchen, der dich dann in ein Spital überstellt. Wir liefern dir hier noch die wichtigsten Telefonnummern in Sachen Schmerzen und Erste Hilfe.
Willst du dich näher mit dem Thema Ärzte in Wien befassen, ist der Artikel von Carina die richtige Wahl.
Das Allgemeine Krankenhaus ist wohl eines der auffälligeren in Wien. Wer sich schon einmal in die U6 gewagt hat, sieht den großen Betonklotz in Höhe der U-Bahn-Station ‚Michelbeuern AKH‘. Das AKH ist eines der größten Wiener Krankenhäuser. Hier gibt es klinische Bereiche wie zum Beispiel die Klinik für „Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten“ oder die Klinik für „Notfallmedizin„. Ebenso gibt es aber auch diverse Ambulanzen, die sich um kleinere Verletzungen und Kontrollen kümmern. Neben diesen Bereichen wird im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien auch geforscht. Einen genaueren Einblick über das große Angebot des Wiener AKH liefert das Web. Zu finden ist das AKH übrigens am Währinger Gürtel 18-20 im 9. Bezirk und ist öffentlich am besten mit der Linie U6 (bis Michelbeuern-AKH) erreichbar.
Das Wiener AKH wie es leibt und lebt: Ein Betonklotz in der Stadt.
Quelle: wikimedia.org
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien ist kleiner als das AKH. Das bedeutet aber nicht, dass es weniger leistet: neun Fachabteilungen samt Ambulanzen, zwei Institute, eine Gehörlosenambulanz, eine Ambulanz für mehrfach- und schwerbehinderte Patienten, eine Zahnambulanz und eine öffentliche Apotheke hat dieses Krankenhaus zu bieten. Besonders ist an diesem Spital, dass es zum einen einen Ordensträger hat und zum anderen nicht versicherte oder mittellose Patienten behandelt. Einen genauen Überblick über das Angebot des Spitals der Barmherzigen Brüder findest du wieder im Internet. Situiert ist dieses Krankenhaus am Johannes-von-Gott-Platz 1 im 2. Bezirk. Öffentlich gelangst du mit der Linie U1 (bis Nestroyplatz), mit der Linie U2 (bis Taborstraße), mit der Bimlinie 2 (bis Karmeliterplatz) oder mit der Buslinie A5 (bis Johannes-von-Gott-Platz) zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.
Auch bei den Barmherzigen Schwestern handelt es sich um ein kleineres Spital, das von einem Orden betrieben wird. In diesem Fall von den Barmherzigen Schwestern. Hier steht vor allem die Spiritualität und der Glauben im Vordergrund – was natürlich aber nicht bedeutet, dass hier auf klinisches Know-How verzichtet wird. Die Wiener Krankenhäuser sind, wie du siehst, sehr vielfältig. Auch die Barmherzigen Schwestern betreiben ein großes Spektrum der Medizin in ihrem Spital. Mehrere Klinische Abteilungen, sowie diverse Ambulanzen sind hier zu finden. Auffindbar ist das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in der Stumpergasse 13 im 6. Bezirk. Öffentlich gelangst du mit der Linie U6 (bis Gumpendorferstraße) und dann mit der Buslinie 57A (bis Brückengasse) oder mit den Linien U3 oder U6 (bis Westbahnhof) und dann zu Fuß zum Krankenhaus.
Hüpfen wir ein wenig in der Geografie Wiens herum – in den 22. Bezrik. Hier befindet sich das SMZ-Ost, ein relativ großes Krankenhaus. Das Angebot der Kliniken und Ambulanzen ist kaum überschaubar – ein Blick auf die Homepage verrät dir, ob du hier an der richtigen Adresse bist. Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass das SMZ Ost eigene Abteilungen für Kinder und Jugendliche hat. Dieses Wiener Krankenhaus befindet sich in der Langobardenstraße 122 im 22. Bezirk und ist ein guter Anlaufplatz, wenn man in den größeren, äußeren Bezirken wohnt und schnell in ein Krankenhaus muss. Öffentlich erreichbar ist dieses Spital mit der Linie U2 (bis Donauspital), der Straßenbahnlinie 25, der Autobuslinie 95A sowie der Autobuslinie N26 (Nachtbus).
Der Eingangsbereich des SMZ Ost in Wien.
Quelle: wikimedia.org
Wagen wir wieder einen Sprung – diesmal in den 17. Wiener Gemeindebezirk. Das Krankenhaus „Göttlicher Heiland“ hat sich vor allem auf Gefäßkrankheiten spezialisiert, wird also eher von älteren Menschen aufgesucht. Natürlich gibt es aber noch viele weitere klinische und ambulante Angebote, die durchwegs auch von jüngeren Personen in Anspruch genommen werden müssen. Ein Beispiel hierfür wäre die jährliche Geburtenrate im Krankenhaus „Göttlicher Heiland“: Ungefähr 1700 Babys kommen hier jährlich zur Welt. Dieses Wiener Krankenhaus kann man in der Stadt als „klein“ bezeichnen. In ländlicheren Gegenden würde es als durchaus „großes“ Spital angesehen werden. Zun finden ist dieses Wiener Spital in der Dornbacher Straße 20-28 in Wien Hernals. Öffentlich gelangst du mit der Bimlinie 43 oder der Autobuslinie 44B (bis Station Dornbacherstraße) oder mit den Straßenbahnlinien 2 oder 10 (bis Station
Güpferlingstraße) zum Krankenhaus.
Wie ihr euch an dieser Stelle wieder denken könnt, handelt es sich auch hier um ein Ordensspital. Auch in ländlichen Verhältnissen würde dieses Spital als eher klein eingestuft werden. Die Wiener Krankenhäuser könnten also verschiedener nicht sein. Einen Überblick über das überschaubare Angebot machst du dir am besten selbst. Im Mittelpunkt stehen im Herz Jesu Krankenhaus vor allem die Pflege nach schweren Unfällen oder Operationen. Außerdem betreibt dieses Spital das größte Schlaflabor Wiens. Niedergelassen hat sich das Herz Jesu Krankenhaus in der Baumgasse 20A im 3. Bezirk. Öffentlich zu erreichen ist dieses Krankenhaus mit der Linie U3 (bis Station Kardinal-Nagl-Platz) beziehungsweise mit der Buslinie 74A (bis Haltestelle Rabengasse).
Das St. Anna Kinderspital ist relativ bekannt. Wie der Name schon verrät, hat sich dieses Krankenhaus auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Entgegen aller Vorurteile werden jedoch nicht nur krebskranke Kinder und Jugendliche behandelt. Das St. Anna Kinderspital hat mehrere Kliniken und Betreuungsstationen. Öffentlich ist das St. Anna mit mehreren Verkehrsmitteln erreichbar: Mit der Linie U6 (bis Station Alserstraße), mit der Straßenbahnlinie 43 (bis Station Brünnlbadgasse/St. Anna Kinderspital), mit der Straßenbahnlinie 44 (bis Station Brünnlbadgasse/Feldgasse) oder mit der Autobuslinie 13A (bis Alserstraße/Skodagasse).
Die Wiener Krankenhäuser beinhalten auch Unfallkrankenhäuser. Davon gibt es in der Stadt zwei. Zum einen das UKH in Meidling im 12. Bezirk, zum anderen das UKH Lorenz Böhler im 20. Bezirk. Wie der Name dieser Krankenhäuser verrät, geht es hier um besonders ernste Fälle. Nicht nur Patienten von Autounfällen, auch Freizeit-, Sport- und Arbeitsunfälle werden hier behandelt. Es ist aber auch möglich, nach einem Aufenthalt in einem der UKHs zu einer Nachbehandlung zu erscheinen. Das UKH in Meidling befindet sich in der Kundratstraße 37 und ist am besten mit der Linie U6 (bis Station Bahnhof Meidling), mit der Schnellbahn (bis Station Wien Meidling) oder mit den Autobuslinien 7A und 63A erreichbar. Das UKH in Brigittenau ist in der Donaueschingenstraße 13 zu finden und öffentlich am besten mit der Linie U6 (bis Station Dresdner Straße), mit der Schnellbahn (bis Station Traisengasse) oder mit den Autobuslinien 5A und 37A zu erreichen.
Das Wiener UKH in Brigittenau.
Quelle: wikimedia.org
Munter geht es weiter mit den Wiener Krankenhäusern. Hier findest du eine Auflistung von weiteren Spitälern in der Bundeshauptstadt.