Fußballspielen in Wien. Waldviertler.wien liefert die wissenswertesten Facts rund um den beliebten Ballsport in der Hauptstadt.
Fußballspielen in Wien. Waldviertler.wien liefert die wissenswertesten Facts rund um den beliebten Ballsport in der Hauptstadt.
Also ich sag‘ einmal so: Willst du den Fußball eine Chance in Wien geben, kannst‘ eigentlich eh nix falsch machen. Denn: Genauso wie im Waldviertel gibt es zum einem unzählig viele Fußballplätze, aber auch die Möglichkeit sich Fußballfelder in Hallen zu mieten. Fußballspielen in Wien bedeutet viel Abwechslung und jede Menge Gelegenheiten, ein neues Soccerfeeling in den Waden zu spüren. Wo du in der Hauptstadt dem Ball hinterherjagen kannst, verraten wir hier.
Wien ist die Heimat mehrerer Fußballclubs. Ob man nun die Farbe Grün oder Violett im Herzen trägt, für eine andere Mannschaft schwärmt oder die österreichische Bundesliga verabscheut sei an dieser Stelle außen vor gelassen. Wenn man gerne selbst Fußball spielt und in Wien nicht auf den Spaß verzichten will, dem runden Leder nachzujagen, bieten sich für die Kicker viele Möglichkeiten. Es gibt unzählige Parks und Wiesen, in und auf denen man Passspiele trainieren kann, jedoch lassen sich auch jede Menge Fußballfelder, Käfige und Indoorfelder in der Hauptstadt finden. Wo du zu welchen Bedingungen spielen kannst, erfährst du hier.
Viele Parks in Wien neigen dazu, sehr überfüllt zu sein. An sonnigen Tagen fragt man sich von Zeit zu Zeit, ob es eigentlich Gras in den Parks gibt. Dennoch bieten einige Grünflächen die Möglichkeit, Sport auszuüben. Folgende Adressen sind ein heißer Tipp, wenn du mit deinen Freunden den Ball hin- und herspielen willst.
Noch nicht genug? Im Web lassen sich relativ viele Fußballplätze in sehr vielen Bezirken finden, die getestet werden wollen. Hier siehst du auch gleich, wie sie öffentlich erreichbar sind.
In Wien lassen sich relativ viele Fußballfelder finden. Im Web gibt es Auflistungen, die dir helfen können, das passende Spielfeld zu finden. | Quelle: pixabay.com
In den Wiener „Käfigen“ zählt weder Herkunft, Nationalität noch Alter. Hier treffen alle Bevölkerungsschichten aufeinander und versuchen das gegnerische Team aufzumachen. Es verbindet die Freude an Bewegung und die Liebe zum Fußball. Unter „Käfigen“ versteht der Wiener ein kleines eingezäuntes, asphaltiertes Fußballfeld, das sogar etwas kleiner als ein Tennisfeld ist. Die Wiener Fußballkäfige sind für jeden allzeit frei zugänglich, jedoch gibt es bestimmte Zeiten, in denen gespielt werden darf, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. In den „Käfigen“ herrscht ein vollkommen eigenes Feeling, da es hier viel um Technik geht und du oft mit Kickern zusammenspielst, die du eigentlich gar nicht kennst. Außerdem gibt es keine fixe Regeln und keine bestimmte Spieleranzahl. Einige Wiener Fußballer, die jetzt sogar in internationalen Ligen unterwegs sind, haben ihre anfänglichen Kickerversuche in solchen „Käfigen“ gestartet. Unter anderem kannst du an folgenden Adressen solche „Käfige“ finden.
Fußballspielen in Wien bedeutet auch, für sich, seine Mannschaft oder seine Freunde ein Fußballfeld zu mieten. Hier muss anfangs aber gleich erwähnt werden, dass das nicht unbedingt billig sein muss.
In Wien lassen sich sowohl Rasen-, als auch Kunstrasen- und Hallenplätze finden. Die Auswahl ist also relativ groß. | Quelle: pixabay.com
Das Thema ‚Fußballspielen in Wien‘ beinhaltet natürlich auch Indoorspielstätten. In der Hauptstadt hast du hier sehr viele Möglichkeiten. Folgende Adressen können für dich interessant sein, wenn du den Kickerspaß in einer Halle ausprobieren willst.
Auch auf Parketboden kann man in Wien Fußball spielen. | Quelle: pixabay.com
Fußballspielen in Wien. Möglichkeiten gibt es in der Hauptstadt genug, du musst nur für dich abklären, welches Angebot du nutzen willst. Plätze zu mieten ist nicht unbedingt billig, wenn man sich die Kosten jedoch aufteilt, stellt auch das kein sonderlich großes Problem dar. Für die kleineren Kunstrasenplätze bezahlst du in etwa 50 Euro in der Stunde, die richtigen Rasenplätze sind etwas teurer. Wenn du schon länger in Wien kickst und noch Tipps hast, wo man das Runde in das Eckige knallen kann, hinterlasse doch einfach einen Kommentar.