Die besten Skaterplätze der Stadt

Quelle: wallpaper.zone
FREIZEIT & SPORT

veröffentlicht von Thomers

27. Februar 2017

FREIZEIT & SPORT

Im Waldviertel gestaltet sich skaten etwas schwieriger. Damit ihr es in Wien einfacher habt, haben wir für euch die besten Skaterplätze der Stadt gesucht. 

Du bist leidenschaftlicher Skater und hast immer von mehr geträumt, als dem kleinen, verlassenen Skaterplatz in deiner Heimat, an dem ein paar Geräte herumstehen, die an späteren Nachmittagen meist würdelos als Unterlage für das Ausleben feuchter Teenagerfantasien missbraucht wurden, anstatt sie für ihre eigentliche Nutzung wahrzunehmen? Der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel. Ist der Zweck selbst, wie in diesem Fall, nur mittelheilig, verschwindet der Machiavellismus schnell in den Untiefen der Bedeutungslosigkeit. Hiermit bereiten wir deinem Leiden ein Ende. Denn auch wenn Wien vielleicht nicht gerade eine Skatemetropole ist, gibt es doch einige Skateareas, die definitiv etwas hergeben.

Hütteldorf

Unsere erste Reise führt uns nach Hütteldorf. Der Goodlands Skatepark befindet sich in Penzing und wurde von der Stadt Wien errichtet. Bei der Planung waren Skater miteinbezogen. Er ist einer der größten Parks in Österreich. Laut Webseite können die Besitzer an Spitzentagen über 200 Besucher verzeichnen.

Der Park besteht aus 3 Pools, die miteinander verbunden sind, einer Halfpipe, sowie einem großzügigen Streetbereich. Außerdem gibt es Grünflächen mit Sitzmöglichkeiten, falls du dir mal eine kurze Auszeit gönnen möchtest, oder Fans zum Skaten mitbringst. Es werden laufend Contests und Veranstaltungen durchgeführt, die das Gelände noch zusätzlich attraktiver machen.

Donauinsel

Einer der schönsten Outdoor Skaterplätze der Stadt. Du kannst einfach die Insel entlang fahren und dich zwischendurch abkühlen, indem du schwimmen gehst, oder dir ein Getränk in einer der Strandbars genehmigst. Aufgrund der längeren Strecken ist die Donauinsel auch für die Longboarder unter euch interessant. Um dein Können unter Beweis zu stellen, kannst du deine Tricks in der kleinen Skatearea auf der Donauinsel darbieten, wo du immer wieder Leute triffst.
Besonders bei Sonnenuntergang ist dieses Plätzchen ein erbaulicher Ort purer Schönheit.

donauinsel

Ausblicke wie dieser, machen das Skaten fast schon zur Nebensache.

Skatearea 23

Wie auch bereits Hütteldorf, ist die Skatearea23 mit ihrem Standort in Liesing etwas abgelegener. Die Halle erreichst du trotzdem ganz einfach mit der U6. Das Skatearea23-Team stellt dir eine ausführliche Webgeschreibung zur Verfügung. Wenn du ein blutiger Anfänger bist, was das Skaten betrifft, hast du hier Glück: Es werden Skatekurse angeboten und dazu benötigst du nicht mal ein Skateboard, der Verein glänzt nämlich mit einem Gratis-Skateboardverleih. Für eine 45 Minuten Einheit zahlst du 15€. Es wird empfohlen den Kurs schon 2-3 Wochen vorher zu buchen, da die Nachfrage immer sehr groß ist.
Hier musst du sowohl als Skater als auch als Zuschauer einen Eintrittspreis zahlen. Für Skater sind das 3€, für Zuseher 1€. Außerhalb der Hauptsaison darf man hier auch mit BMX, Inline-Skates oder Scootern fahren.
Ab und zu finden auch Shows statt, bei denen internationale Profis zeigen, was sie drauf haben. Außerdem kannst du die Halle für private Sessions oder Videoaufnahmen mieten.

Jugendsportanlage Währinger Park

Im Währinger Park befindet sich eine Skateranlage, die erst vor kurzem rundum erneuert wurde. Ein kleiner, klassischer Skatepark mit ein paar Geräten. Hier ist allerdings eines zu beachten: Wenn du beim Skaten deinen Platz brauchst, solltest du etwas aufpassen, denn hier tummeln sich immer viele Kinder, die mit ihren Scootern die Geräte in Anspruch nehmen.

Karlsplatz

Mit Pads und Ledges kann der Karlsplatz aufwarten. In Wiens Zentrum wirst du immer wieder Skatern begegnen. Der Karlsplatz ist ein kleiner Geheimtipp in der Szene, der auch hin und wieder nachts noch zum Üben und Präsentieren genutzt wird. Als Skater kommst du hier leicht mit Gleichgesinnten ins Gespräch und machst schnell Bekanntschaften. Die Menschen sind sehr offenherzig und es macht immer wieder Spaß hier ab und an vorbeizuschauen.

skaten wien stairs-karlsplatz

Als etwas erfahrenerer Skater kannst du dich auch den Stairs beim Karlsplatz stellen.

Prater

Wie so oft findet der Prater auch in diesem Artikel Erwähnung. Denn er ist nicht nur zum Joggen oder Geburtstag feiern geeignet, sondern auch zum Skaten. Der Skaterplatz wurde 2014 unter Mitwirkung von Skatern und BMX-Fahrern umgestaltet und hat mit seinen 800m² so einiges zu bieten. Neben Jumpramp, Speedramp und Rails kannst du deine Tricks auch an einer Funbox ausprobieren.

Longboarding Center Wien

Longboarden hat in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen. Wenn auch in dir das Interesse keimt, zur Abwechslung mal ein etwas längeres Brett zu besteigen, kannst du das im Longboarding Center ausprobieren. Das Ausleihen eines Boards kostet entweder 15€ oder 25€, je nachdem ob du einen halben oder einen ganzen Tag dort bist. Willst du einen zweistündigen Anfängerkurs belegen, kostet dich das 25€. Diese Kurse werden immer vormittags am Wochenende abgehalten. Wenn du den Kurs besuchen willst, jedoch kein Board besitzt, musst du nur 10€ zusätzlich zahlen, um dir eines auszuleihen.

Nichts interessantes für dich dabei?

Natürlich sind das bei weitem nicht die einzigen Orte, an denen du in Wien skaten kannst. Geschmäcker sind verschieden und um ein Urteil fällen zu können, solltest du dich unbedingt nach anderen Standorten umsehen. Du musst nur mit offenen Augen durch die Stadt spazieren. Wir helfen dir gerne dabei, einen ersten Denkanstoß zu finden. Skatespots liefert dir eine Google-Maps Karte, auf der die verschiedensten Hotspots eingezeichnet sind. Die Karte kann von jedem Skater erweitert werden und enthält viele Insidertipps.

 

 
 

veröffentlicht von benji

27. Februar 2017

FREIZEIT & SPORT
Wenn dir der Uni- oder Arbeitsstress zu viel wird und du Entspannung suchst, ist die Therme Wien eventuell der Ort, an den du dich begeben solltest.