Stadtwanderwege Wiens im Überblick #wanderlust

#thisbootsaremadeforwalking
FREIZEIT & SPORT

veröffentlicht von sophia castellhoff

6. November 2017

FREIZEIT & SPORT

Lust Wien zu Fuß er erkunden? Die Stadt Wien hat 9 Stadtwanderwege für euch zusammengestellt. Wir haben sie getestet und hier für euch zusammengefasst.

Stadtwanderwege 1-9

Ihr kennt das bestimmt auch. Man ist neu in Wien, öffnet das Fenster, um frische Luft zu bekommen und denkt an die Freunde im Waldviertel zurück, die einem scherzhaft immer gesagt haben: “Wos duast in Wean?- Do stinkts a glei…!“.
Aber das kann eine Großstadt eben an sich haben, immerhin seid ihr jetzt Bewohner einer Stadt mit rund 1,8 Millionen Einwohner.

Aber genau dafür schafft dieser Artikel Abhilfe. Die MA49, auch Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien genannt, hat 9 Stadtwanderwege für euch zusammengestellt. Diese führen quer durch Wien, über den Kahlenberg, durch den Prater, über Stock und Stein, Felder und Wiesen, Wälder, aber auch z.B. durch Siedlungen des 10. Wiener Gemeindebezirks. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Durchschnittlich braucht man dafür rund 4-6 Gehstunden, wobei Zweiteres ein sehr gemütliches Spaziertempo bedeutet.
Alle Stadtwanderwege sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, solltet ihr schon ein Semester- oder Jahresticket haben, dann ist die Anreise somit schon gedeckt. Ansonsten lohnen sich die aktuell 2,20 Einzelfahrpreis auf jeden Fall. Die Kilometeranzahl der Wege bewegt sich meist im Rahmen der 8 Kilometer, mal mehr, mal weniger.

#blackberry

Anbei findet Ihr den Wanderpass zum direktem Download, diesen könnt ihr euch ausdrucken und bei den angegebenen Stempelstellen abstempeln lassen.  Für 7 gesammelte Stempel bekommt ihr die goldene Stadtwanderwegnadel. Toll oder?

Link: Wanderstempelpass

Im Folgenden findet Ihr eine genaue Auflistung der verschiedenen Wege, sowie eine Checkliste, die ihr benötigt, um bestens darauf vorbereitet zu sein.

Checkliste:

  • Zeit
    Rechnet circa 5 Stunden ein, das inkludiert aber schon Pausen und einen kurzen Aufenthalt und Einkehrschwung. Der Weg ist immer gut beschildert, findet ihr einmal an einer Weggabelung, bzw. einer Wegquerung kein Schild, so ist hierbei die Faustregel einfach schnurstracks gerade aus zu gehen.
  • Gutes Schuhwerk
    Aber keine Angst, gewöhnliche Turnschuhe erfüllen den Zweck genauso gut!
  • Etwas zu trinken
    Jeder Stadtwanderweg führt zwar an einer Labstelle vorbei (Heuriger, Restaurants, oder ein typisches Wiener Lokal mit Gastgarten usw.), jedoch möchte man manchmal verweilen und die Aussicht genießen, da tut ein Schluck Wasser auf jeden Fall gut !
  • Gemütliche Klamotten
    Sportgewand ist sicherlich ratsam, zwischendurch kann man schon leicht ins Schwitzen geraten!
  • Handy
    Das gute Handy, wie immer eine Erleichterung, muss aber nicht sein, weil wirklich alles beschildert ist. Hat man das Handy jedoch gerne dabei, dann ist es hierbei sicherlich auch gut, um zwischendurch genau zu checken, wie weit man schon ist und wie weit es noch sein wird. Das sagt die Beschilderung nämlich leider nicht aus.
  • Kopfbedeckung
    Da klingelt doch etwas! Meist ist es Mamas Stimme an die man sich vermutlich jetzt erinnert! Heute sind wir aber alle ein bisschen erwachsener und natürlich weiser geworden und wissen, für was das gut sein kann. Manche Wege führen relativ weite Strecken über Felder, da ist es schon gut, der prallen Sonne nicht so ganz ausgesetzt zu sein.

Die Wege im Überblick

Stadtwanderwege Wien, #1: Kahlenberg

Das erwartet dich: Weinberge, eine tolle Aussicht über Wien und Blick über die Donau. Ebenso passiert ihr einen kleinen Klettergarten!

TIPP: Geht diesen Weg am besten Mitte September, da hängen noch viele Trauben, die Winzer haben noch nicht geerntet und ihr könnt die ein oder andere Traube verkosten, bevor Sie sich in Wein „verwandelt“.

  • Anfangspunkt: Straßenbahnlinie D, Endstelle Nussdorf
  • Weglänge: 11 Kilometer
  • Gehzeit:3,5-4 Stunden
  • Stempelstellen: Josefinenhütte (je nach Jahreszeit, mehr Infos bekommt ihr aber telefonisch unter 01 320 39 75
  • Einkehrmöglichkeiten
    ° Café Restaurant Kahlenberg
    ° Heuriger in der Wildgrubgasse
    ° Imbiss in der ehemaligen Wartehalle der Autobuslinie 38A
  • Etappen:Endstelle – Zahnradbahnstraße – Beethovengang – Wildgrubgasse – Wildgrube – Sulzwiese – entlang der Höhenstraße – Sender Kahlenberg – Hütte am Weg – Eiserne Hand – Eisernenhandgasse – Kahlenberger Straße – Eichelhofweg – Eichelhofstraße – Nußberggasse – Bockkellergasse – Endstelle der Straßenbahnlinie D
Stadtwanderwege , Bild: Kahlenberg

#kahlenberg

Stadtwanderwege Wien, #2: Hermannskogl

Das erwartet dich: Ein traditionelles Ausflugsgebiet das zwischendurch die ein oder andere Freizeiteinrichtung bietet. Ebenso Heurige, fast schon so weit das Auge reicht.

TIPP: Geht diesen Weg mit jemand anderes und veranstaltet eure ganz eigene „Spritzerralley“. Macht generell schon Spaß, noch mehr aber an der frischen Luft! Um den Spritzer auch im Freien zu genießen empfehle ich euch eine warme Jahreszeit! Vergesst nicht zu checken, ob die Heurigen auch wirklich geöffnet haben.

  • Anfangspunkt: Buslinie 39A – Endstelle Sievering
  • Weglänge: 10 Kilometer
  • Gehzeit: 3-4 Stunden
  • Stempelstellen: Gasthaus zum Agnesbrünnl
    (je nach Jahreszeit, mehr Infos bekommt ihr aber telefonisch unter 01 440 13 00)
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Grüass-di-a-Gott-Wirt
    ° Häuserl am Himme
    ° Häuserl am Roan (nicht direkt an der Route)
    ° Häuserl am Stoan
    ° Stadtheuriger Cobenzl
    ° Zahlreiche Heurige in Sievering
  • Etappen: Endstelle – Agnesgasse – Salmannsdorfer Höhe – Häuserl am Stoan – Grüass-di-a-Gott-Wirt – Hermannskogel – Jägerwiese – Bei der Kreuzeiche – Cobenzl – Am Himmel – Gspöttgraben – Sieveringer Straße – Endstelle Buslinie 39A

Stadtwanderwege Wien, #3: Hameau

Das erwartet dich: Ein Wanderweg mit Abstecher in den Wienerwald, ein kleiner See und die Marswiese. Dort kann man übrigens toll klettern gehen!

TIPP: Nehmt eine Kamera mit und fotografiert soviel ihr könnt! Im Herbst auf jeden Fall am schönsten, weil die Allee in Neuwaldegg einfach unbeschreiblich schön ist.

  • Anfangspunkt: Straßenbahnlinie 43, Endstelle Neuwaldegg
  • Weglänge: 10,5 Kilometer
  • Gehzeit: 3 – 4 Stunden
  • Stempelstellen: Häuserl am Roan (je nach Jahreszeit, mehr Infos bekommt ihr aber telefonisch unter 01 440 13 52)
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Café und Restaurant Marswiese
    ° Gasthäuser und Heurige im Bereich Dornbach
    ° Waldgasthaus „Zur Allee“
  • Etappen: Endstelle – Dornbacher Straße – Waldegghofgasse – Schwarzenbergallee – Schwarzenbergpark – Hameauweg – Hameau – Dreimarkstein – Waldrandweg – Kleeblattweg – Keylwerthgasse – Michaeler Wald – Geroldgasse – Schwarzenbergallee – Endstelle der Straßenbahnlinie 43

Stadtwanderwege Wien, #4: Jubiläumswarte

Das erwartet dich: Mit ein bisschen Glück kannst du bei Schönwetter bis zum höchsten Berg Niederösterreichs sehen, dem Schneeberg!

TIPP: Die Schinkenfleckerl im „Schutzhaus Rosenthal“

  • Anfangspunkt: Straßenbahn 49, Haltestelle Bahnhofstraße
  • Weglänge: 7,2 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5-3 Stunden
  • Stempelstellen: Waldschule Ottakring, auf der Terrasse
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Rosental (großes Schutzhaus) und Zlamal (kleines Schutzhaus)
  • Etappen: Haltestelle – Dehnegasse – Dehnepark – Silberteich – Steinböckengasse – Satzberg – Wickengasse – Seglerweg – Waldschule, Jubiläumswarte – Kreuzeichenwiese – Steinbruchwiese – Loiblstraße – Kleibersteig – Rosental – Dehnepark – Haltestelle der Straßenbahnlinie 49

Stadtwanderwege Wien, #5: Bisamberg

Das erwartet dich: Kindheitserinnerungen wach werden lassen und das zehn Hektar große Spielgelände testen!

TIPP: Stattet den Ziegen beim Magdalenenhof einen Besuch ab!

  • Anfangspunkt: Straßenbahn 49, Haltestelle Bahnhofstraße
  • Weglänge: 7,2 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5-3 Stunden
  • Stempelstellen: Magdalenenhof (je nach Jahreszeit, mehr Infos bekommt ihr aber telefonisch unter 01 292 03 95)
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Heurige in Stammersdorf und Strebersdorf
  • Etappen: Endstation – Josef-Flandorfer-Straße – Luckenschwemmgasse – Liebleitnergasse – Clessgasse – Neusatzgasse – Steinernes Kreuz – Parkplatz Hagenbrunner Straße – Senderstraße – Unterer Senderrundweg – Magdalenenhof – Eichendorfhöhe – Promenadeweg Falkenberg – Herrenholz – Schießstätten – Luckenholzgasse – Clessgasse – Endstation der Straßenbahnlinie 31

Stadtwanderwege Wien, #6: Zugberg-Maurer-Wald

Das erwartet dich: Euer Weg führt von Rodaun nach Zugberg, danach zur Wiener Hütte und zum Maurer Wald. Ebenso könnt ihr einen kurzen Halt im Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg machen.

TIPP: Macht auf jeden Fall Halt bei der Wotrubakirche. Diese Kirche besteht fast nur aus Betonblöcken, archetektonisch auf jeden Fall eine der schönsten und ungewöhnlichsten Kirchen Österreichs.

  • Anfangspunkt: Straßenbahn 60 – Endstation Rodaun
  • Weglänge: 12,5 Kilometer
  • Gehzeit: 4- 4,5 Stunden
  • Stempelstellen: Wiener Hütte
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Heurige im Gebiet Kalksburg, Rodaun und Perchtoldsdorf
  • Etappen: Endstation – Ketzergasse – Willergasse – Rodauner Kirche – Zugberg (Mitzi-Langer-Wand) – Wiener Hütte – Roter Stadl – über die Eichwiese und Gütenbachtal – Jägerhaus – Antonshöhe – Schießstätte (von hier eventuell Richtung Mauer zur Straßenbahnlinie 60) – Georgenberg – Pappelteich – Kalksburger Straße – In der Klausen – Kalksburg – Mackgasse – Promenadeweg – Ketzergasse – Endstation Straßenbahnlinie 60

Stadtwanderwege Wien, #7: Laaer Berg

Das erwartet dich: Erkundet den Süden Wiens, vorbei am Kurpark Oberlaa, dem Laaer Wald und dem Böhmischen Prater.

TIPP: Besucht den weltbekannten Böhmischen Prater. Dieser entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde hauptsächlich für Arbeiter aus Böhmen und Mähren, daher auch der Name, erbaut. Der Böhmische Prater besitzt genauso wie auch der „große“ Prater ein Riesenrad, die Besonderheit des kleinen Riesenrades ist aber, dass seine Nabe auf einer einzigen Stützkonstruktion steht! Nichts für schwache Nerven sozusagen!

  • Anfangspunkt: Straßenbahn 67 und Bus15A, Haltestelle Altes Landgut
  • Weglänge: 15 Kilometer
  • Gehzeit: 5 Stunden
  • Stempelstellen: Brückenwirt Biergasthaus
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Böhmischer Prater (klassisch Würstel mit Senf)
    ° Kurpark Oberlaa
    ° Heurige in Ober- und Unterlaa
  • Etappen: Haltestelle – Altes Landgut – Horrstadion – Theodor-Sickel-Gasse – Laaer-Berg-Straße – Urselbrunnengasse – Laaer Wald – Böhmischer Prater – Löwygrube – Amarantgasse – Goldberg – Kurpark Oberlaa – Mittelweg – Rotes Kreuz – Unter-Laaer Straße – Liesingpromenade – Per-Albin-Hansson-Straße – Holeyplatz – Heuberggstätten – Haltestelle Altes Landgut

Stadtwanderwege Wien, #8: Sophienalpe

Das erwartet dich: Eine tolle Aussicht auf rund 480Metern, auf den Spuren von Erzherzogin Sophie! Die Erzherzogin war durch die Heirat mit Franz Karl von Österreich Prinzessin geworden und Mutter von Kaiser Franz Joseph dem 1.

TIPP: Ein Abstecher in die „Mostalm“, am besten im Spätsommer oder zu Herbstbeginn, eben auf ein „Glaserl Most“.

  • Anfangspunkt: Postbus 249 und 250, Haltestelle Kasgraben / Grüner Jäger
  • Weglänge: 11 Kilometer
  • Gehzeit: 3-4 Stunden
  • Stempelstellen: Gasthof Mostalm
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Hotel Restaurant Sophienalpe
    ° Gasthaus „Zum Grünen Jäger“
  • Etappen: Haltestelle – Greutberg – Mostalm – Franz-Karl-Fernsicht – Sophienalpe – Abzweigung Kolbeterberg – Laudon-Grab – Haltestelle Kasgraben/Grüner Jäger

Stadtwanderwege Wien, #9: Prater

Das erwartet dich: Ein ausgedehnter Spaziergang durch das grüne Herz Wiens, den Prater. Und ganz wichtig, viele Menschen die entweder wandern, laufend, gehend, reitend oder mit dem Fahrrad die Umgebung erkunden.

TIPP: Eine tolle Abrundung ist auf jeden Fall ein Besuch im Vergnügungspark und dem dort bekannten Schweizerhaus.

  • Anfangspunkt: Bahnhof Praterstern / Wien Nord
  • Weglänge: 13 Kilometer
  • Gehzeit: 3-4 Stunden
  • Stempelstellen: Gösser Bierinsel
  • Einkehrmöglichkeiten:
    ° Schutzhaus Wasserwies
    ° Lusthau
    ° Jägerhau
    ° Gasthaus Stumpf
    ° Buffet und Bootsvermietung Reichl
    ° Zahlreiche Gasthäuser im Wurstelprater
  • Etappen: Praterstern – Hauptallee – Rustenschacherallee – Stadionallee – Wasserwiese – Lusthaus – Poloweg – Krebsenwasser – Hauptallee – Oberes Heustadlwasser – Liliputbahn – Konstantinhügel – Praterstern
    Stadtwanderwege , Bild: Wegbeschilderung

    #folgedempfeil

Zusammenfassung der Stadtwanderwege 1-9

Ich hoffe ihr habt einen guten Überblick über die verschiedenen Stadtwanderwege Wiens bekommen. Auf der Homepage der Stadt Wien findet ihr ein paar mehr Infos und habt ebenso einen Plan, der euch in der Vogelperspektive zeigt wie eure Runde in etwa aussehen wird. Solltet ihr noch mehr sportliche Aktivitäten in Wien ausüben wollen, so besucht doch den Beitrag –> Skaten in Wien oder auch –> Klettern in Wien.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“
(Zitat: Johann Wolfgang von Goethe)

 
 

veröffentlicht von Alexandra

6. November 2017

FREIZEIT & SPORT
Die Uni Wien mit ihren wunderbaren Gebäuden ist ein toller Ort fürs Studium. Wo kann man zwischen Lehrveranstaltungen chillen? Das erfährst du hier.