Du möchtest Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien studieren? Wir haben uns über das Studium schlau gemacht und mit einer Studentin gesprochen!
Du möchtest Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien studieren? Wir haben uns über das Studium schlau gemacht und mit einer Studentin gesprochen!
Du hast die Matura erfolgreich abgeschlossen und bist jetzt auf der Suche nach einem Studium, das zu dir passt? Gleichzeitig bist du dir aber noch unsicher, was dich interessiert? Wir stellen dir das Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) Studium an der Uni Wien vor!
Quelle: https://unsplash.com/photos/g1Kr4Ozfoac
Die KSA hat einen starken Fokus auf die Vielfalt der Formen, wie Menschen miteinander zusammenleben zu verschiedenen Orten und Zeiten. Sie ist die Lehre vom Menschen als Individuum und dem Mensch in seiner Gesamtheit. Ein Schwerpunkt wird unter anderem auf den Kolonialismus, Migration und Globalisierung gelegt. Auch der Begriff der kulturellen Abgrenzung ist wichtig. Aber auch klassische Themen wie kulturelle Interaktionen, Weltbilder sowie Organisationsformen werden behandelt. Die beliebteste Methode ist dabei die Feldforschung mit der qualitativen Methode der teilnehmenden Beobachtung. Die KSA verschränkt dabei sowohl Theorie als auch Praxis.
KSA ist ein Bachelorstudiengang an der Universität Wien. Das heißt, dass die Mindeststudienzeit 6 Semester beträgt. Um das Studium zu beenden, musst du 180 ECTS-Punkte bringen, davon sind 30 ECTS-Punkte Erweiterungscurriculum, die du in anderen Fachbereichen deiner Wahl absolvierst. Die ausgefallensten Erweiterungscurricula berichten wir hier. Das Studium wird in Deutsch abgehalten. Einen Aufnahmetest gibt es nicht, dafür aber eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), die du im 1. Semester machen solltest. Abschließen wirst du das Studium mit einem Bachelor of Arts (BA).
Wichtig anzumerken ist, dass KSA wie alle Studiengänge der Uni Wien ein theoretisches Studium ist. Das bedeutet, dass keine beziehungsweise sehr wenig praktische Erfahrung vorgesehen ist. Um diese zu bekommen, sind Praktika notwendig.
Abschließend noch einige Fun Facts: Im Jahr 2020 studieren 1090 StudentInnen Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien, dabei haben 81 ihr Studium 2020 abgeschlossen. Die durchschnittliche Anzahl der Semester bis zum Abschluss sind 8 Semester.
Das vollständige Curriculum für KSA findest du hier. Im ersten Semester musst du die STEOP absolvieren, diese besteht aus den Pflichtmodulen Grundlage wissenschaftlicher Methodik und einer fachspezifischen Einführung. Danach gibt es eine Grundlagenphase mit Kernthemen, zentralen Forschungsfeldern und Theoriegeschichte. Anschließend kommt die Aufbauphase mit Methoden, anwendungsorientierten Forschungsfeldern und einem Wahlmodul (zum Beispiel interkulturelle Anwendung in Organisationen, Migration, Entwicklungszusammenarbeit, …). Abschließend kommt eine Vertiefungsphase, in der du deine Bachelorarbeit schreibst.
Die Berufsaussichten nah einem KSA Studium sind vielfältig. Sie arbeiten unter anderem an folgenden Orten:
Quelle: https://unsplash.com/photos/6RTM8EsD1T8
Abschließend haben wir noch ein Interview mit Viki geführt, die Kultur- und Sozialanthropologie im Bachelor studiert. Sie erzählt uns schonungslos ehrlich aus dem Studienalltag und verrät uns Tipps und Tricks, um das Studium bestmöglich zu meistern.
Ich bin derzeit im dritten Semester.
Der Lernaufwand variiert je nach Semester, im Moment bin ich ziemlich ausgelastet. Mit einer strukturierten Wochenplanung, funktioniert es für mich ganz gut, die Aufgaben für Seminare und Vorlesungen rechtzeitig zu erarbeiten.
Ich bin durch Zufall auf die Studienrichtung gestoßen und habe dann nach Informationen dazu gesucht. Als ich die Institutsseite der KSA durchgelesen habe, war ich sofort entschlossen, das Fach zu studieren. Da ich mich sehr für kultur- und sozialwissenschaftliche Themengebiete interessiere, war das KSA-Studium für mich inhaltlich, ein „Perfect-Match“. Am spannendsten finde ich die vielseitige Ausrichtung des Faches.
Bis zum Beginn meines Studiums hatte ich keine Erfahrung mit dem Universitätsumfeld, daher habe ich versucht möglichst offen mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Für Ersties gibt es normalerweise viele Einführungsevents um neue Kontakte zu knüpfen, dass fand ich toll und meine Erwartungen wurden in dieser Hinsicht erfüllt. Auch die Tutorien haben mir den Einstieg in den Unialltag erleichtert. Schade fand ich, dass es in manchen Vorlesungen einen enormen Andrang gegeben hat und diese Vorlesungen, dann dementsprechend unpersönlich waren.
© Bwag/CC-BY-SA-4.0
Der Lernaufwand ist nicht zu unterschätzen, gerade in der Mitte des Studiums sind Vorlesungen und Seminare arbeitsintensiv. Mit einer guten Planung und einer flexiblen ArbeitgeberIn ist ein geringfügiger Job machbar. Für mich ist es sehr wichtig, dass ich noch genug Zeit habe, um auch mal abschalten zu können.
Ich lerne am liebsten Zuhause, da ich dort am Produktivsten arbeiten kann. Im Frühling und Sommer lerne ich auch gerne in Parks. Die Enzis am Campus eignen sich außerdem sehr gut fürs Freiluftlernen.
Ursprünglich komme ich aus der Steiermark, also habe ich mich auch über das Studienangebot der Uni Graz informiert, dort gibt es zwar verwandte Fächer im Studienangebot aber die Kultur- und Sozialanthropologie wurde dort nicht angeboten. Im KSA-Studium an der Uni Wien finde ich die internationale Ausrichtung besonders interessant. Viele Vorlesungen und Seminare werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten. Außerdem gibt es mehrere Ringvorlesungen, die Gelegenheit bieten, Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen zu besuchen.
Mein Ratschlag ist, eine gute Semesterplanung zu machen und rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung zu beginnen. In den meisten Vorlesungen gibt es Tutorien die am Anfang sehr hilfreich sind, da sie von älteren Studierenden veranstaltet werden, sind die Lernangebote niederschwellig. Ich fand es auch hilfreich zu wissen, dass es für fast alle Vorlesungen mehrere Prüfungstermine gibt, also sollte mal etwas schiefgehen, kann beim nächsten Prüfungsantritt die Note verbessert werden.
Auf jeden Fall sollte man sich Gedanken über die Berufsaussichten nach dem Studienabschluss machen. Ich bin mir nicht sicher ob ich in einem Bereich arbeiten werde, der direkt mit dem Studium zu tun hat aber die Kompetenzen die ich mir aneignen konnte, werden für jeden weiteren Job hilfreich sein.
Quelle: https://unsplash.com/photos/QJDzYT_K8Xg
Du bist dir noch nicht sicher, ob Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien wirklich das richtige Studium für dich ist und würdest dich gerne noch in andere Studienrichtungen einlesen? Wir haben uns auch schon mit den Studiengängen Medizin, Psychologie, Jus, Wirtschaftsinformatik , Theater-, Film-, und Medienwissenschaften und Publizistik beschäftigt.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dich vor allem in den Prüfungsphasen zum Lernen motivieren kannst und welche Lernstrategien es gibt! Vielleicht findest du dich auch bei unseren 8 Arten von Studenten wieder.
Hoffentlich haben wir dir mit diesem Artikel die Entscheidung für oder gegen ein Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien erleichtert. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß beim Studienbeginn!