Beruf, Studium oder Lehre – die Entscheidung über die eigene Zukunft ist oft nicht einfach. Wer sich noch nicht sicher ist, wohin die Reise gehen soll, findet vielleicht auf einer der zahlreichen Berufs- oder Studienmessen die Antwort.
Beruf, Studium oder Lehre – die Entscheidung über die eigene Zukunft ist oft nicht einfach. Wer sich noch nicht sicher ist, wohin die Reise gehen soll, findet vielleicht auf einer der zahlreichen Berufs- oder Studienmessen die Antwort.
Der letzte Schultag, die Matura oder das Ende des Bachelor-Studiums steht bevor und du hast keine Ahnung wie es danach weitergehen soll? Die angebotenen Jobs im Waldviertel entsprechen nicht deinen Vorstellungen? Und das umfangreiche Angebot an Lehrstellen, Studien und Jobs in Wien überfordert dich?
Das einzige, das du sicher weißt, ist, dass deine nahe Zukunft in Wien liegt und du – zumindest unter der Woche – dem Waldviertel den Rücken kehrst? Immerhin! Für alles weitere empfiehlt sich ergänzend zur Internetrecherche der Besuch einer Messe. So erhältst du nicht nur einen Überblick über das Angebot sondern kannst dich auch austauschen und gezielt informieren. Du weißt zum Beispiel schon in welche Richtung es gehen soll, schwankst aber noch zwischen zwei Studiengängen? Auf Messen kannst du dich mit Vertretern der Fachhochschulen und Unis unterhalten und deine offenen Fragen stellen.
Um das Angebot bereits im Vorhinein so gut wie möglich einzuschränken, solltest du dir Gedanken darüber machen, was wichtig für dich ist. Möchtest du eine Lehre machen bzw arbeiten gehen oder studierst du lieber? Wenn du hier bereits etwas ausschließen kannst, kommt für dich schon nur mehr ein Teil des Messeangebots in Wien in Frage.
Hast du keine Ahnung in welche Richtung es gehen soll? Dann empfiehlt sich eine Messe, die alle Bereiche abdeckt. Wenn du danach einen Bereich bevorzugst, kannst du immer noch eine weitere Messe besuchen, die sich auf Arbeit oder Studium spezialisiert.
Vor allem wenn du bereits ein paar Vorstellungen von deiner Zukunft hast und deinen Messebesuch dafür nutzen willst, um eine endgültige Entscheidung zu treffen oder Kontakte zu knüpfen, solltest du dich auf die Messe ein bisschen vorbereiten. Hier ein paar Dinge, die du am besten vorab erledigst, damit der Tag auf der Messe entspannt verläuft.
Damit du am Messetag nicht planlos übers Gelände irrst, vorab informieren welche Stände du besuchen möchtest
Wer noch nicht genau weiß wie es weiter gehen soll, ist auf einer Messe gut aufgehoben, die über Beruf und Studium informiert.
Die BeSt³ ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Messen zum Thema Beruf, Studium und Weiterbildung. Seit mehr als 30 Jahren kann man sich jedes Jahr an vier Tagen im März bei mittlerweile rund 350 Ausstellern einen Überblick verschaffen. Zielgruppe sind neben Lehrlingen, Maturanten und Schülern auch Schulabbrecher, Studenten und Berufstätige.
Nächster Termin: 07.-10. März 2019 (Wiener Stadthalle) – Eintritt frei!
Vocatium ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium und soll Jugendliche bei der Suche nach der richtigen Ausbildung/dem richtigen Studium unterstützen. Das Besondere an dieser Messe: neben einem umfassenden Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen kann man vorab bis zu vier Informationsgespräche mit Ausstellern wie zB der HTL Donaustadt, dem Bundesministerum für Finanzen, SPAR Österreich und vielen mehr vereinbaren lassen. Dafür gibst du bei der Anmeldung deinen Gesprächswunsch an und bekommst dann einen Termin zugeteilt.
Nächster Termin: 19.-20. November 2019 (Wiener Stadthalle) – Eintritt frei!
Du weißt bereits, dass du nach der Matura oder dem Bachelor-Studium den Arbeitsmarkt erobern möchtest? Dann bist du auf einer Messe gut aufgehoben, die die Vielfalt der Arbeitswelt repräsentiert. Auch auf die Bedürfnisse angehender Lehrlinge wird Rücksicht genommen.
Der Name ist Programm: es dreht sich alles ums Thema Lehre. Zahlreiche österreichische Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentieren sich und berichten von der Lehre in ihrem Unternehmen. Mit dabei sind zB Hofer, BMW, OBI, T-Mobile und viele mehr.
Für den Besuch am Tag der Lehre+ ist vorab eine Anmeldung notwendig. So wird sichergestellt, dass die Besucher über den Tag gleichmäßig verteilt sind. Bei der Anmeldung musst du auswählen, wann du vor Ort sein möchtest. Die Zeitspanne beträgt jeweils zwei Stunden.
Nächster Termin: 16.-17. Oktober 2019 (MAK Wien) – Eintritt frei!
Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft veranstaltet Branchenpräsentationen. Dabei können Berufe live erlebt und ausprobiert werden. Nicht nur, dass man selbst Hand anlegen darf – man kann sich mit den Personen vor Ort austauschen und Informationen von jenen einholen, die diesen Beruf selbst erlernt haben oder gerade erlernen.
Für jede Branche gibt es ein paar ausgewählte Tage, zu denen man sich anmelden kann. Die nächste Branche, die sich vorstellt, ist Kunst & Handwerk, den Abschluss bildet der Bereich Tiere & Natur im Juni 2019. Die Veranstaltungen finden in Ausbildungszentren und Berufsschulen statt, die Gruppengrößen sind begrenzt. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren und vor allem Schulen. Für Privatpersonen ist eine Teilnahme aber ebenfalls möglich – einfach telefonisch anmelden.
Nächster Termin: laufend (siehe hier) – kostenlos!
Quelle: pixaby.com// Bei der Branchenpräsentation erhältst du Einblicke in die Ausbildung – direkt vor Ort in der Berufsschule
Über 150 Arbeitgeber stellen sich auf der Career Calling deinen Fragen. Von Bank über Einzelhandel bis hin zum öffentlichen Sektor sind zahlreiche namhafte Arbeitgeber vertreten. Zielgruppe der Messe sind Personen mit abgeschlossener Schulausbildung bzw abgeschlossenem Studium. Der Eintritt ist kostenlos, es ist aber vorab eine Registrierung notwendig.
Wenn du an einer bestimmten Branche interessiert bist, schau am besten gleich auf der Website welche Arbeitgeber aus dieser Branche vertreten sind und wo du sie findest. So bist du gut vorbereitet und kannst deinen Messebesuch effizient gestalten.
Nächster Termin: 23. Oktober 2019 (Messe Wien) – Eintritt frei!
Für alle, die bereits wissen, dass sie (weiter)studieren möchten, gibt es spezielle Messen, die über Bachelor- und Master-Studiengänge informieren.
Auf der Bachelor and more-Messe kannst du dich darüber informieren, welche Bachelor-Studiengänge angeboten werden. Wenn du also bereits weißt, dass du nach der Matura studieren möchtest, aber noch keine Ahnung hast was, dann bist du auf der Bachelor and more-Messe richtig.
Die Messe hilft dir aber auch, wenn du ganz genau weißt, was du später werden möchtest, aber noch nicht weißt, welches Studium dafür am besten geeignet ist. Hier kannst du herausfinden, ob das klassische BWL-Studium auf der WU zu dir passt, die TU besser geeignet ist oder du vielleicht doch eher eine FH besuchen solltest.
Nächster Termin: 16. November 2019 (MGC Messe Wien) – Eintritt € 3,- (bei Online-Anmeldung; Tageskasse € 5,-)
Quelle: pixabay.com// Die Wahl des richtigen Studiums ist für viele nicht einfach – eine Studienmesse kann die Entscheidung erleichtern
Auf der Master and more-Messe findest du Universitäten, Fachhochschulen und andere Bildungseinrichtungen, die Master-Studiengänge anbieten. Neben einem Rahmenprogramm, bei dem du den ganzen Tag über verschiedene Vorträge besuchen kannst, besteht auch die Möglichkeit, vorab Beratungstermine zu vereinbaren.
Zielgruppe sind Studenten und Absolventen, die noch auf der Suche nach dem passenden Studiengang sind. Aber auch wenn du bereits weißt was du studieren möchtest, kannst du auf der Master-Messe noch zusätzliche Informationen zu Themen wie Finanzierung und Zulassungsbedingungen sammeln. Wenn du ein Master-Studium in Erwägung ziehst, solltest du die Master-Messe nicht versäumen. Hier geht’s zum Online-Ticket.
Nächster Termin: 15. November 2019 (MGC Messe Wien) – Eintritt € 3,- (bei Online-Anmeldung; Tageskasse € 5,-)
Egal ob du momentan komplett planlos bist oder bereits ungefähr weißt, wohin es in Zukunft gehen soll – der Besuch einer Berufs- oder Studienmesse bietet für alle Interessierten hilfreiche Informationen. Nutze die Möglichkeit um deine offenen Fragen zu stellen und herauszufinden, welcher Beruf oder welches Studium am besten zu dir passt.
Du möchtest Weiterbildung zum Nulltarif? Und das am besten auch noch wann und wo du willst? Kein Problem! Wir stellen dir Plattformen vor, mit deren Hilfe du dich online weiterbilden kannst. In der U-Bahn oder am Weg ins Waldviertel - jetzt kannst du die freie Zeit zwischendurch nutzen und dein Wissen erweitern.