Du möchtest dich für ein Leistungsstipendium an der Universität Wien bewerben und weißt nicht wie? Dann schau bei uns vorbei, wir haben dir alles Schritt für Schritt erklärt.
Du möchtest dich für ein Leistungsstipendium an der Universität Wien bewerben und weißt nicht wie? Dann schau bei uns vorbei, wir haben dir alles Schritt für Schritt erklärt.
Du studierst an der Hauptuni und möchtest dir nebenbei etwas Geld dazuverdienen? Kein Problem! Das Tolle daran ist, dass du dafür nicht körperlich arbeiten musst, sondern einfach dein Waldviertler Köpfchen anstrengen musst. Wenn du gute Noten schreibst, kannst du dich für ein Leistungsstipendium an der Uni Wien bewerben. Wann, wie, wo? Keine Sorge, bei uns erfährst du alle wichtigen Details.
Um dich für ein Leistungsstipendium an der Uni Wien bewerben zu können, benötigst du einen Notendurchschnitt, der unter 1,7 liegt. Der Zeitraum, aus dem sich dein Notendurchschnitt zusammensetzt, erstreckt sich immer über ein Studienjahr (Wintersemester und Sommersemester). Doch wie rechnest du dir deinen genauen Durchschnitt aus? Ich bin zwar in Mathe nicht die hellste Kerze, aber mit ein bisschen Übung wird auch dir ein Licht aufgehen.
Nehmen wir an, du hast eine Lehrveranstaltung mit 5 ECTS absolviert. Diese Lehrveranstaltung hast du mit der Endnote 2 abgeschlossen. Du multiplizierst die Anzahl der ECTS-Punkte mit deiner Endnote (in unserem Fall 10). Mache dies nun mit allen Lehrveranstaltungen (welche genau, erfährst du im nächsten Schritt). Also gilt immer:
Anzahl der ECTS * Endnote
Die Ergebnisse aller Teilrechnungen addierst du miteinander. Nun hast du eine mehr oder weniger hohe Zahl vor dir stehen. Als nächstes zählst du alle absolvierten ECTS-Punkte zusammen, woraus sich ebenfalls eine Endsumme ergibt. Um deinen genauen Notendurschnitt auszurechnen, dividierst du nun die mehr oder weniger hohe Zahl (von den Teilrechnungen) durch die zusammengerechneten ECTS-Punkte.
Die Summe der Teilrechnungen ergibt zusammen 35. Die Anzahl der absolvierten ECTS ergibt 14. Deswegen rechnest du 35 dividiert durch 14 und kommst damit auf einen Notendurchschnitt von 2,5. Leider würdest du in diesem Fall das zu erreichende Ziel verfehlen. Alles klar?
Rechnen kann so einfach sein 😉 /// www.pixabay.com
Bist du der Überzeugung, dass du mit Sicherheit den vorgegebenen Notendurchschnitt erfüllst, geht es an die Bewerbung. Die Ausschreibung für das Leistungsstipendium wird jährlich im September/Oktober veröffentlicht. Dazu musst du einfach in deiner Suchmaschine nach „Leistungsstipendium Universität Wien“ suchen. Bitte um Pünktlichkeit, die Uni Wien akzeptiert keine verspäteten Bewerbungen. Ist kein weiterführender Link zu finden, begib dich in dein u:space-Konto und wähle unter der Rubrik „Finanzielles“ die Möglichkeit „Leistungsstipendium“ aus. In der Freitextsuche müsstest du unter „Leistungsstipendium nach dem StudFG“ beziehungsweise „Studienförderungsgesetz der Universität Wien“ die Bewerbung finden. Du füllst dann die angeforderten Daten aus und bist dabei. Bei etwaigen Fragen oder Unklarheiten ist auf der Homepage die Mailadresse einer Mitarbeiterin angeführt.
Wenn du dich rechtzeitig und korrekt für ein Leistungsstipendium beworben hast, startet ein langer Warteprozess für deine Nerven und dich. Noch im Laufe des Oktobers wird dein Notendurchschnitt nochmals mittels Computer errechnet. Erfüllst du alle Kriterien, kannst du auf u:space unter „Leistungsstipendium“ den Verlauf deines Antrags beobachten. Ist dein Bewerbung vollständig, ist der Status „berechnet“ zu erkennen. Das ist schon einmal ein gutes Zeichen.
Ende Dezember beziehungsweise Anfang Jänner wird sich der Status auf „In Bearbeitung“ ändern, was bedeutet, dass du im System bist und eine Geldsumme erhalten wirst. Mitte Jänner springt das System von „In Bearbeitung“ auf „Genehmigt“ um. Nun siehst du auf der rechten Seite deines Bildschirms einen Link („Anzeigen“). Dort stehen dein Notendurchschnitt, die Anzahl der absolvierten ECTS-Punkte und die Summe, die du ausgezahlt bekommst. Diese schwankt zwischen 750 und 1500€. Sollten sich zu viele Studierende bewerben und die Summe für jeden unter 750€ fallen, entscheidet die Anzahl der ECTS über das Erhalten des Stipendiums. Deswegen kann es passieren, dass du auch mit einem guten Schnitt kein Geld bekommst. Je mehr ECTS du vorweisen kannst, desto besser stehen deine Chancen.
Du bist also im Prozedere drinnen und bekommst tatsächlich Geld für deine tollen Leistungen? Gratuliere! Sobald du den Status „Genehmigt“ siehst, brauchst du nur noch warten. Das Geld wird für gewöhnlich zwischen Ende Jänner und Anfang Februar überwiesen. Wichtig ist, dass du deine Bankdaten (IBAN, BIC, ..) in deinem Studierendenkonto auf u:space hinterlegt hast. Prüfe das im Vorhinein, sonst bleibt dein Geld irgendwo im System stecken. Und jetzt? Warten, brav weiterlernen und im September/Oktober nochmals bewerben!
So sieht ein genehmigter Antrag auf u:space aus.
Die wichtigsten Schritte sind nun einmal geklärt, aber was gibt es noch zu wissen?