Die ausgefallensten ECs der Uni Wien

Hubertl / Wikimedia Commons
STUDIEREN & ARBEITEN

veröffentlicht von Julia

2. September 2020

STUDIEREN & ARBEITEN

Diese Erweiterungscurricula fallen in eurem Prüfungspass bestimmt auf! Wir stellen euch die ausgefallensten ECs der Uni Wien vor.

In nahezu allen Bachelorstudiengängen der Uni Wien sind die Erweiterungscurricula ein fixer Bestandteil im Curriculum. ECs an der Uni Wien sind eine gute Möglichkeit, weitere Interessensbereiche zu verfolgen, die im Hauptstudium zu kurz oder gar nicht vorkommen.

Zunächst ein paar Basics zu den Erweiterungscurricula:

Wenn man sich nach dem Schulabschluss im Waldviertel an der Uni Wien inskribiert, sind zunächst viele Dinge fremd – das trifft auch auf die ECs der Uni Wien zu. Und so funktioniert’s: Je nach Studium nehmen die ECs unterschiedlich viele ECTS-Punkte im Curriculum ein. In den meisten Studiengängen der Uni Wien, wie zum Beispiel in Politikwissenschaft, sind 30 ECTS zu absolvieren. Bei Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind es sogar 60 ECTS.

Darüber hinaus kann in manchen Studiengängen nur aus einer bestimmten Anzahl an ECs gewählt werden, wie zum Beispiel in den Wirtschaftswissenschaft. Hier sind nur 11 ECs in Bereichen wie Betriebswirtschaft oder Statistik wählbar. In anderen Studiengängen habt ihr wiederum freie Wahlmöglichkeiten und könnt aus allen ECs der Uni Wien wählen. So werden im Wintersemester 2020 sage und schreibe 171 unterschiedliche Erweiterungscurricula angeboten.

Ihr seht, die Zugänge zu den Erweiterungscurricula sind vielfältig, und die Liste an wählbaren Modulen schier endlos. Wie soll man hier noch einen Überblick behalten? Alle grundlegenden Fragen beantworten wir euch in diesem Artikel.

Neben EC-Klassikern wie Soziologische Gesellschaftsanalysen, The World of English oder Anwendungsfelder der Psychologie ist es als Unterscheidungsfaktor im Prüfungspass oft vorteilhaft, Nischenfächer zu belegen. So hebt ihr euch von Studienkolleg*innen ab und könnt außerdem eure persönlichen Interessen verfolgen.

Im Grunde bietet jedes Studienfach an der Uni Wien eines oder gleich mehrere Erweiterungscurricula an. Wer sich schonmal mit dieser langen Liste beschäftigt hat, weiß: manche Studienrichtungen sind recht eigentümlich und werden von den Giganten Rechtswissenschaften, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften oder Lehramt von der Bildfläche gedrängt. Deshalb stellen wir euch ein paar der (unserer Meinung nach) ausgefallensten ECs der Uni Wien vor. Vielleicht ist ja genau das Richtige für euch dabei! 😊

1. Altern und Lebensqualität

Wie wird man gesund alt? So kann die Grundfrage dieses ECs grob heruntergebrochen werden. Dabei stehen Bereiche der Ernährungsphysiologie, der Sozialwissenschaft und Pflegewissenschaft im Fokus. Im Wintersemester werden keine Lehrveranstaltungen dieses ECs angeboten, also müsst ihr entweder auf das Sommersemester warten oder die Prüfungstermine aus dem SS20 nutzen.

Das Erweiterungscurriculum umfasst vier Abschnitte. Nur einer davon besteht aus einer Vorlesung:

In der einführenden Vorlesung geht es um Grundlagen gesunder Ernährung und Theorien zum Altern. In den Übungen wird dieses Wissen dann mit empirischen Daten angewendet, um ein Bild von demografischen Veränderungen und ernährungsrelevanten Fragestellungen zu bekommen. Im Seminar für Palliative & Dementia Care verfasst man eine Gruppenarbeit und einen eigenständigen Text.

Viele Studierende suchen sich eher ECs mit Vorlesungen aus, weil diese grundsätzlich ohne Anwesenheitspflicht abgehalten werden. Das bringt mehr Planungsspielraum und schließt außerdem die oft nervenaufreibenden Anmeldephasen und die Platzvergabe aus. Wenn ihr viel Planungsfreiheit, ein ruhiges Semester und Interesse an Ernährung und Alter habt – go for it!

ECs Uni Wien

Pixabay / cocoparisienne

2. Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung

In diesem EC werden Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der Bibelwissenschaften vermittelt. Dabei wird auf die historische Entstehung, die geschichtlichen Hintergründe und eine wissenschaftliche Auslegung eingegangen.

9 ECTS sind hierbei aus Vorlesungen zu absolvieren. Dabei sind keine vorgegeben, ihr könnt euch diese selbst aussuchen. Die restlichen 6 ECTS bekommt ihr durch die Pflichtübung Bibelkunde. Im WS20 stehen folgende Lehrveranstaltungen zur Auswahl:

Weitere wählbare Vorlesungen dieses Uni-Wien-ECs sind zum Beispiel Einleitung in das Neue Testament, Buchgeschichte der Bibel oder Jüdische Kulturgeschichte in der Antike. Die Vorlesungen wechseln sich je nach Semester ab, wodurch man dieses EC je nach persönlichen Interessen eher über mehrere Semester hinweg belegt. Die Übung Bibelkunde findet jedoch in jedem Semester statt. Darin untersucht man den Aufbau und Inhalt des Buches, sowie theologische Besonderheiten. Es gibt hier zwei Zwischentestes und einen Endtest, außerdem ist ein Essay zu verfassen.

3. Grundlagen der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) 1

Als nächstes stellen wir euch dieses hochinteressante EC vor, das euch zweifellos einen Vorteil im im Lebenslauf verschaffen kann. Gleich zu Beginn ein Hinweis: um dieses EC beginnen zu können, müsst ihr bereits das EC Grundlagen der inklusiven Pädagogik absolviert haben.

Im Erweiterungscurriculum beschäftigt ihr euch neben dem Erlernen der österreichischen Gebärdensprache auch mit Politik, Kultur und Geschichte von gehörlosen Menschen. Dabei wird auch auf die Ethik im Umgang mit diesen Personen eingegangen.

Es gibt drei Module in diesem EC, die jeweils 5 ECTS umfassen. Diese behandeln sprachwissenschaftliche Grundlagen, zentrale Themen der Gehörlosengemeinschaft und natürlich die Sprachkurse, in denen Vokabular und einfache Kommunikationssituationen geübt werden. Am Schluss dieser Sprachmodule steht eine mündliche Prüfung mit Gebärdensprache.

Wenn euch dieses EC gefallen hat und ihr noch weiterlernen und -üben möchtet, bietet sich das EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) 2 an. Darin vertieft man das Gelernte nochmals, übt Konversationen und eignet sich Assistenztätigkeiten unter Einsatz der ÖGS an.

ECs Uni Wien

Pixabay / papazachariasa

4. Numismatik des Altertums

Numis- was? Wenn man nicht gerade Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und historische Archäologie studiert, kann der Begriff Numismatik erstmal verwirrend sein. Es handelt sich hierbei grob gesagt um Münzkunde. Das Forschungsfeld Numismatik bietet sogar vier verschiedene Erweiterungscurricula an. Diese sind: Numismatik des Altertums, Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit, Numismatik in Praxis und Beruf und zuletzt Numismatische Praxis und Vertiefung. Der Einfachheit halber stellen wir euch nun das erste dieser ECs vor.

Im kommenden WS20 wird nur eins der drei Module, nämlich das Proseminar, angeboten. Darin beschäftigt man sich mit den Münzen des griechischen Festlandes im Altertum und mit der dortigen Münzproduktion. Zum Absolvieren des ECs sind hier Referate und Hausarbeiten zu erledigen.

Die anderen beiden Kurse (KU) behandeln die Themen Geldgeschichte, sowie die Epochen und Methoden der Numismatik. Es wird euch außerdem das Beschreiben und Bestimmen von Münzen nähergebracht. Diese Kurse werden dann wieder im Sommersemester angeboten.

5. Grundkenntnisse keltischer Sprachen

Sprachfans aufgepasst: In diesem EC werden euch die Grundlagen keltischer Sprachen vermittelt. So könnt ihr euch nach dem Abschluss dieses ECs der Uni Wien auf Kompetenzen im linguistischen und philologischen Bereich berufen. Dabei analysiert man keltisches Sprachmaterial linguistisch und bearbeitet auch Texte.

In jedem Semester liegt der Fokus auf einer anderen keltischen Sprache. Im Wintersemester 2020 ist das eine sogenannte goidelische (gälische) Sprache: und zwar Irisch. Im Sommersemester werden dann britannische Sprachen, darunter Neukymrisch (Walisisch), behandelt. Diese Sprachen wechseln sich jedes Semester ab.

Jede dieser Lehrveranstaltungen bringt euch 5 ECTS ein. In der Vorlesung zum Basiswissen befasst man sich mit Satzbau und Vokabeln und übt das Lese- und Hörverständnis. Auch das Verfassen einfacher Texte und das Führen von Konversationen gehört dazu. In der Sprachübung wird an der Aussprache und Intonation gefeilt. Für die Übung Textlektüre müsst ihr bereits ein Semester lang die Grundstrukturen gelernt haben, dieses EC dauert also mindestens zwei Semester lang.

6. Gesellschaft und Raum (Humangeographie)

Nun sind wir schon beim letzten Punkt unserer Liste der ausgefallensten ECs an der Uni Wien angekommen. Dieses EC aus dem Bereich der Geographie beschäftigt sich mit raumrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei wird die Perspektive auf den Raum analysiert und interpretiert. Aber auch politische Entscheidungen auf räumliche Strukturen und Prozesse sind Themen dieses ECs.

Diese vier Vorlesungen zu je 3 ECTS werden im kommenden WS20 angeboten. Verpflichtend für den Abschluss des ECs sind dabei die beiden fettgedruckten. Auch in diesem EC werden im Sommersemester andere Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen ihr wählen könnt. Darunter finden sich zum Beispiel VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie oder VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie.

In den Pflichtveranstaltungen gewinnt ihr einen Einblick in Konzepte und Themenfelder der Humangeographie und in gesellschaftliche Problemstellungen. Schlagwörter sind hierbei Migration, Stadt und Urbanität oder Wirtschaft und Globalisierung. Nicht ganz lustig sind die Termine der Vorlesung Humangeographie 1: sie findet viermal wöchentlich (!) statt und ist somit nur etwas für besonders Interessierte 😉

Wir hoffen, dass wir euren EC-Horizont mit diesem Artikel etwas erweitern konnten und wünschen euch viel Erfolg beim Abschluss eurer Erweiterungscurricula! 🍀

 
 

veröffentlicht von Julia

2. September 2020

WOHNEN & VERKEHR
Du spielst mit dem Gedanken, mit einem Studium an der Uni Wien zu beginnen? Du bist noch auf der Suche nach einem Wohnplatz? Wir schaffen Abhilfe und stellen dir Studentenwohnheim-Möglichkeiten in unmittelbarer Uni-Nähe vor.