Die Wahl der richtigen Uni oder FH ist niemals einfach. Solltet ihr besonderes Interesse an wirtschaftlichen, eher praxisorientierten Studiengängen haben, ist die FH des BFI Wien eventuell der richtige Ausbildungsort für euch.
Die Wahl der richtigen Uni oder FH ist niemals einfach. Solltet ihr besonderes Interesse an wirtschaftlichen, eher praxisorientierten Studiengängen haben, ist die FH des BFI Wien eventuell der richtige Ausbildungsort für euch.
Wenn ihr unsere Artikel aufmerksam verfolgt, wisst ihr bestimmt, dass wir schon einige Unis und FHs genauer unter die Lupe genommen haben (zB WU, FH Campus, Boku, etc.). Dieses Mal ist die FH des BFI Wien an der Reihe. Die FH selbst wirbt damit, die Spitze Europas auszubilden – neugierig wie wir sind, haben wir uns das etwas näher angesehen.
Die Fachhochschule des BFI Wien befindet sich in der Wohlmutstraße 22 im 2. Wiener Gemeindebezirk. Ihr erreicht sie am besten mit der U2 (Messe Prater) oder U1 (Vorgartenstraße). Falls ihr mit dem Auto unterwegs seid, solltet ihr beachten, dass der 2. Bezirk von Montag bis Freitag zwischen 9 und 22 Uhr Kurzparkzone ist.
Vier der angebotenen Studiengänge, nämlich Arbeitsgestaltung und HR-Management, Film-, TV- und Medienproduktion, Technisches Vertriebsmanagement sowie Strategic HR Management in Europe wurden allerdings ins Media Quarter Marx 3.4 (Maria Jacobi Gasse 1) im 3. Wiener Gemeindebezirk ausgelagert. Auch dieser Standort ist öffentlich sehr gut erreichbar.
Wie auch andere Fachhochschulen belaufen sich die Studiengebühren pro Semester an der FH des BFI Wien auf 363,36€. Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen könnt ihr der Website der Fachhochschule entnehmen.
Allgemein zeichnet sich die FH des BFI Wien durch praxisorientierte Forschung und Entwicklung aus. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Finanzmarktregulierung und Risikomanagement für Banken und Versicherungsunternehmen, Management projektorientierter Unternehmen, Standortwettbewerb und Themen, die für den jeweiligen Studiengang spezifisch sind.
Quelle: Wikipedia
Die FH des BFI Wien konzentriert sich primär auf praxisorientierte Studiengänge im Wirtschaftssektor. Generell sind die Studiengänge sehr international aufgebaut, wodurch hervorragende Karrierevoraussetzungen geschaffen werden. Die Fachhochschule des BFI Wien ermöglicht den Studierenden nämlich im Rahmen des Studiums auch das Erlernen und/oder Vertiefen ihrer Fremdsprachenkenntnisse, beispielsweise in Französisch, Russisch, Spanisch oder Englisch.
Sollte einer der oben genannten Studiengänge euer Interesse geweckt haben, ist der nächste Schritt wohl oder übel die (hoffentlich erfolgreiche) Bewerbung. Zu Beginn müsst ihr euch auf dem Bewerbungsportal der Fachhochschule registrieren, um einen Zugangscode zu erhalten. Dann müsst ihr lediglich den gewünschten Studiengang auswählen, die erforderlichen Felder in dem Onlineformular ausfüllen und eure Dokumente hochladen. Nach Bearbeitung der Bewerbung bekommt ihr eine E-Mail, woraufhin ihr euer geplantes Abschlussdatum bekannt geben müsst (für den Fall, dass ihr noch auf euer Reifeprüfungs-/Bachelorzeugnis wartet).
Wie überall ist das Einhalten der Bewerbungsfrist überaus wichtig – für die FH des BFI Wien gilt der 15. Mai 2019 als allgemein gültige Frist.
Nach Erfüllung sämtlicher Zugangskriterien werdet ihr zum Aufnahmeverfahren, bestehend aus einem Multiple Choice Test und einem Aufnahmegespräch, eingeladen. Vorbereiten könnt ihr euch mit Übungsunterlagen, die auf der Website der FH zu finden sind.
Sobald ihr das Aufnahmeverfahren hinter euch gebracht habt, heißt’s abwarten und Tee trinken. Ihr werdet via E-Mail über die Zu oder -absage fr einen Studienplatz informiert. Wir wünschen euch dafür jedenfalls schon einmal viel Glück!
Wie bereits erwähnt ist die FH des BFI Wien überdurchschnittlich interessiert an internationaler Zusammenarbeit, weshalb auch Auslandserfahrungen in Form von Erasmus oder Praktika gefördert werden. Von A wie Aserbaidschan bis Z wie Zypern ist so gut wie alles dabei. Besonders im Wirtschaftssektor sind Auslandsaufenthalte für Studierende bestimmt von Vorteil. Sämtliche Internationalisierungsaktivitäten erfolgen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission. Womöglich ist ein Auslandssemester oder ein Praktikum ja die ideale Gelegenheit für euch (internationale) Kontakte zu knüpfen.
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/menschen-m%C3%A4dchen-frauen-studenten-2557399/
Matthias (20) studiert Bank- und Finanzwirtschaft und hat uns folgendes über seine Erfahrungen an der FH des BFI Wien erzählt:
„Ich stehe am Beginn des vierten Studiengangs Bank- und Finanzwirtschaft. Dieser Studiengang ist österreichweit einer der einzigen der sich speziell auf Bankwirtschaft spezialisiert. Doch was muss man mitbringen, um das Studium erfolgreich zu meistern und um auch Spaß dabei zu haben? Ein generelles mathematisches Interesse ist natürlich sehr wichtig, da nahezu in allen Fächern Berechnungen durchgeführt werden. Man muss nicht zwingend eine Schule mit wirtschaftlicher Ausrichtung zuvor absolviert haben, da Fächer wie Buchhaltung mit Grundlagen beginnen und man dadurch als Absolvent einer AHS, wie auch ich, keinen Nachteil gegenüber anderen hat. Des Weiteren plant die FH den Studiengang bald auch in Englisch anzubieten, was natürlich viele weitere Vorteile mit sich bringt. Es wird auch großen Wert auf Social Skills gelegt, wodurch in jedem Semester mindestens zwei Seminare in diesem Bereich stattfinden. Das ist typisch für unsere FH und findet in jedem Studiengang statt. Dadurch, dass jedes Jahr nur 40 Studenten aufgenommen werden, ist das Klima relativ familiär und die Jobchancen sind ziemlich gut.
Generell ist die FH gut organisiert und empfehlenswert. Durch die Nähe zur WU kann man innerhalb von zehn Minuten dort sein um zu lernen oder um in die Mensa essen zu gehen. Nahezu alle Lektoren kommen aus der Praxis, wodurch man einen sehr guten Einblick in den Berufsalltag bekommt.“
Na, wurde euer Interesse geweckt? Bei Infodays und Studieninformationsmessen werdet ihr gerne beratet und findet (hoffentlich) Antworten auf eure FH-bezogenen Fragen.
Du möchtest Weiterbildung zum Nulltarif? Und das am besten auch noch wann und wo du willst? Kein Problem! Wir stellen dir Plattformen vor, mit deren Hilfe du dich online weiterbilden kannst. In der U-Bahn oder am Weg ins Waldviertel - jetzt kannst du die freie Zeit zwischendurch nutzen und dein Wissen erweitern.