Dich interessiert ein Chemie Studium in Wien? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst und ein Interview mit einem Studenten geführt!
Dich interessiert ein Chemie Studium in Wien? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst und ein Interview mit einem Studenten geführt!
Du hast die Matura erfolgreich abgeschlossen und bist jetzt auf der Suche nach einem Studium, das zu dir passt? Gleichzeitig bist du dir aber noch unsicher, was dich interessiert? Wir stellen dir das Chemie Studium vor!
Die meisten Schüler haben Chemie als Schulfach. Trotzdem ist es oft gar nicht so leicht zu erklären, was Chemie genau ist. Laut Definition ist Chemie eine Naturwissenschaft, die sich mit Aufbau, verschiedenen Eigenschaften und Umwandlung von diversen chemischen Stoffen beschäftigt. Vielleicht fragt ihr euch jetzt, was genau ein Stoff ist? Ein Stoff besteht aus Atomen, Molekülen und manchmal auch Ionen. Vor allem geht es bei der Chemie also um chemische Vorgänge und chemische Reaktionen.
Quelle: Wikimedia
In Wien gibt es zwei Universitäten, an denen du Chemie studieren kannst. Entweder an der Universität Wien oder in spezialisierter Form an der Technischen Universität mit dem Studiengang Technische Chemie. Außerdem kannst du dich an diversen Fachhochschulen noch weiter spezialisieren.
Die Universität Wien (auch Hauptuni genannt) ist mit 90.000 Studierenden und beinahe 10.000 Angestellten sicherlich die größte und bekannteste Universität in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Sie wurde bereits 1365 gegründet und ist somit auch eine der ältesten Universitäten. Zurzeit ist es möglich, 178 verschiedene Studiengänge zu studieren, unter anderem eben auch Chemie.
© Bwag/Commons
Zuerst musst du ein Online Self-Assassment durchführen, das rein zur Selbsteinschätzung dient, ob das Chemie Studium deinen Erwartungen entspricht. Nach diesem Assassment bekommt du ein ausführliches Feedback. Es wird nicht benotet und hat auch keinen Einfluss auf die Rangreihe.
Als nächsten Schritt musst du einen Antrag auf Zulassung stellen, danach kannst du beginnen, die Literatur für den schriftlichen Aufnahmetest zu lernen und die kostenlosen Beispielaufgaben zu lösen.
Die Testliteratur ist folgende: Testliteratur: Grundlagen der Chemie: Vorbereitungsliteratur für das Aufnahmeverfahren. Kapitel 1 „Allgemeine Chemie“ und Kapitel 2 „Anorganische Stoffchemie“
Etwa zwei Wochen vor dem Aufnahmetest wirst du eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen erhalten. Zwei Wochen nach dem Aufnahmetest erfährst du deine Rangreihe und ob du einen Platz in diesem Studium ergattert hast.
Detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren findest du hier.
Chemie ist ein Bachelorstudiengang an der Universität Wien. Das heißt, dass die Mindeststudienzeit 6 Semester beträgt. Um das Studium zu beenden, musst du 180 ECTS-Punkte erbringen. Das Studium wird in Deutsch abgehalten. Abschließen wirst du das Studium mit einem Bachelor of Science (BSc.).
Wichtig anzumerken ist, dass Chemie wie alle Studiengänge der Uni Wien ein theoretisches Studium ist. Auch wenn es immer wieder Laborübungen gibt, werden die meisten Inhalte theoretisch beigebracht. Jedoch ist es auch immer möglich, freiwillige Praktika in beispielsweisen Laboren oder Firmen zu machen. Außerdem wirst du für die Bachelorarbeit praktisch arbeiten.
Zum Abschluss noch einige Fun Facts: Im November 2020 studierten 1764 Studierende im Bachelorstudiengang Chemie. 67 Personen haben das Studium erfolgreich absolviert, im Durchschnitt benötigten sie dafür 7,9 Semester.
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/labor-analyse-chemie-forschung-2815641/
Generell vermittelt der Studiengang Chemie eine wissenschaftliche Bildung und soll zugleich auch eine praktische Ausbildung in den zentralen Feldern der Chemie wie zum Beispiel Organische oder Anorganische Chemie darstellen. Da Chemie einen interdisziplinären Zugang hat, werden zugleich auch Grundkenntnisse in den Nachbarfeldern, die an die Chemie angrenzen, vermittelt, um ein vollständiges Verständnis der Inhalte zu vermitteln. Einige Beispiele dieser Nachbardisziplinen sind Mathematik, Physik oder Biologie.
Das vollständige Curriculum mit ausführlichen Beschreibungen zu allen Vorlesungen und Seminaren findet ihr hier.
Mit einem abgeschlossenen Chemie Studium kannst du verschiedene Berufe ergreifen. Zwar machen laut einer Studie 60% der Chemie Student*innen nach dem Master noch ihren Doktor, doch du kannst auch nach dem Bachelor oder Master schon einen Job finden. Vor allem in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit Anwendungstechnik ist der Doktortitel nicht unbedingt notwendig.
Generell kannst du nach deinem Abschluss in vielen verschiedenen Branchen einsteigen, wie zum Beispiel:
Ein ganz besonderer Pluspunkt: Auch im Waldviertel werden immer wieder Chemieabsolvent*innen gesucht. Wenn du also planst, nach dem Studium wieder in die Heimat zu ziehen, lässt sich das gut verbinden.
Abschließend haben wir noch ein Interview mit Marco (27) geführt, der Chemie im Bachelor an der Uni Wien studiert. Er hat uns schonungslos ehrlich von seinem Studienalltag sowie den Vor- und Nachteilen seines Studiums berichtet, außerdem gibt er Erstsemestrigen Tipps, um den Studienalltag bestmöglich zu meistern.
Wintersemster 2013
Weil mir das Arbeiten im Labor schon immer Spass gemacht hat.
Ich habe mir erwartet das ich mein Wissen in Chemie noch weiter vertiefen kann und das ist voll eingetreten.
Wenn man das Studium in der Mindestzeit abschließen will ist kaum Zeit für einen geringfügigen Job. Da die Vorlesungen Montag bis Freitag vormittags sind und die Praktika am Nachmittag.
Da man, entgegen der Vorurteile, dass das Chemiestudiums sehr trocken ist, viele Praktika hat.
Sich in den ersten Semestern gut vernetzen, dass ist später extrem nützlich wenn man Altfragen zu Prüfungen braucht oder ein Protokollheft von einem Praktikum.
Ich würde mir mehr Vorlesungsübungen wünschen.
Quelle: https://unsplash.com/photos/tR0PPLuN6Pw
Du bist dir noch nicht sicher, ob Chemie wirklich das richtige Studium für dich ist und würdest dich gerne noch in andere Studienrichtungen einlesen? Wir haben uns auch schon mit den Studiengängen Medizin, Psychologie, Jus, Wirtschaftsinformatik und Publizistik beschäftigt.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dich vor allem in den Prüfungsphasen zum Lernen motivieren kannst und welche Lernstrategien es gibt!
Hoffentlich haben wir dir mit diesem Artikel die Entscheidung für oder gegen ein Chemie Studium erleichtert. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß beim Studienbeginn!