Wir geben euch Einblicke in die FH Technikum Wien und befragen zwei Studierende nach ihren Erfahrungen an dieser Fachhochschule.
Wir geben euch Einblicke in die FH Technikum Wien und befragen zwei Studierende nach ihren Erfahrungen an dieser Fachhochschule.
Die Matura im Waldviertel ist bald geschafft und ihr wollt in Wien studieren? Ihr habt bereits den Bachelor in der Tasche und wollt einen (berufsbegleitenden) Master anhängen? Euch sagt ein Universitätsstudium wegen der Anonymität und dem oft kleineren Praxisteil nicht wirklich zu? Wenn ihr euch dann noch für Technik interessiert, könnte die FH Technikum genau das Richtige sein.
Als einzige rein technische Fachhochschule Österreichs umfasst das Angebot der FH Technikum Wien 12 Bachelor- und 18 Masterstudiengänge. Diese werden in Tages- oder Abendform, sowie auch als Fernstudium angeboten. Im Moment studieren etwa 4.400 Personen an dieser Fachhochschule.
Wie an allen FHs steht hier die Praxis stärker im Vordergrund als auf einer Universität. Besonders die Aneignung von Fähigkeiten für den späteren beruflichen Alltag wird an einer FH großgeschrieben.
Nicht nur Technik, sondern auch Wirtschaft und Persönlichkeitsbildung werden in den Fächern behandelt. Dadurch sollen AbsolventInnen für den Berufseinstieg sattelfest gemacht werden.
Auch Forschung und Entwicklung hat an der FH Technikum einen großen Stellenwert und ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Sparten Embedded Systems & Cyber-Physical Systems, Renewable Urban Energy Systems, Secure Services, eHealth & Mobility, Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies und Automation & Robotics.
Neben den regulären Studiengängen bietet die FH auch Weiterbildungsmöglichkeiten an. Von kurzen Seminaren bis zu Kurzstudien und postgradualen Masterlehrgängen ist alles dabei.
Die Studiengänge der FH starten jedes Jahr im September. Dabei sind die Studienplätze begrenzt, weshalb es ein Aufnahmeverfahren gibt. Insgesamt könnt ihr euch für drei Studiengänge gleichzeitig bewerben.
Die Bewerbung an der FH wird über ein Online-Formular abgewickelt. Nachdem man sich im Bewerbungssystem registriert hat, folgt ein Reihungstest auf Maturaniveau. Dieser Test ist im Multiple-Choice Format und findet online statt. Alle BewerberInnen werden gereiht, dann erhaltet ihr die Zusage, Absage oder einen Wartelistenplatz.
Für den Master ist wie im Bachelor eine Bewerbung über das Online-Tool nötig. Nach einer Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen folgt neben dem Reihungstest auch ein persönliches Gespräch.
Hier geben wir euch einen kleinen Überblick zu den Bachelor-Studiengängen an der FH Technikum Wien. Technische Vorbildung ist dabei kein Muss, technisches Interesse sollte natürlich schon vorhanden sein. Wenn ihr bereits Vorkenntnisse vorweisen könnt, wie den Besuch einer facheinschlägigen HTL, besteht die Möglichkeit, direkt im 2. oder sogar 3. Semester einzusteigen.
Unsplash / ThisisEngineering RAEng
Hier findet ihr eine Auflistung der Master-Studiengänge. Die Voraussetzung ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor an einer FH oder auch Universität. Wie ihr seht, sind die meisten Master-Studiengänge als Abendform ausgelegt, um nebenbei auch einen Job zu ermöglichen.
Wie bei anderen Fachhochschulen ist pro Semester ein Studienbeitrag von 363,36€ sowie der ÖH-Beitrag von derzeit 20,70€ zu entrichten. Für eine definitive Studienplatzzusage an der FH Technikum müsst ihr außerdem eine Studienbeitrags-Anzahlung von 250€ leisten. Wenn ihr euch bis zum 15. Juni doch dazu entscheiden solltet, den Platz nicht anzunehmen, bekommt ihr diesen Betrag wieder retour. Nach diesem Datum wird euch die Anzahlung nicht mehr rückerstattet.
Kurzstudien, Master-Lehrgänge und das Seminarangebot der Technikum Wien Academy sind weitere kostenpflichtige Angebote. Genaueres dazu findet ihr auf den Websites.
Die FH Technikum befindet sich am Höchstädtplatz 6 im zweiten Wiener Gemeindebezirk, und damit in der Nähe der U6-Station Dresdner Straße. Auch die Straßenbahnlinien 2, 31 und 33 liegen direkt vor dem Gebäude. Das Technikum ist außerdem gut mit den Schnellbahnen mit den Stationen Handelskai oder Traisengasse erreichbar.
Falls ihr mit dem Auto anreisen wollt, gibt es in der unmittelbaren Nähe zwei kostenpflichtige Parkgaragen: die Garage BC 20 und die Brigittapassage.
Hier findet ihr aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen. Das Technikum bietet außerdem eine individuelle Studienberatung an. Infomaterial könnt ihr direkt über die Website anfordern.
Unsplash / ThisisEngineering RAEng
Jakob (24), studierte Biomedical Engineering im Bachelor und Tissue Engineering and Regenerative Medicine im Master
Markus (25), studierte Maschinenbau im Bachelor und Master
Jakob: Für den Bachelor habe ich mich entschieden, weil mich das Fach interessiert hat. Dass es eine FH ist, war für mich aber kein Auswahlkriterium. Nachdem ich denn Bachelor dann schon auf der FH gemacht habe, war der Master naheliegend. Abgesehen davon wird man beim FH Master doch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in 2 Jahren fertig.
Markus: Weil es überall hieß, dass das Studium an der FH praxisorientierter sei und genau das wollte ich. Von einigen Freunden an der TU wusste ich, dass es sehr theorielastig ist.
Jakob: Dass es praktisch orientiert ist und man viel Zeit im Labor verbringt. Zusätzlich erwartet man auch von einer FH, dass das Zeitmanagement ähnlich wie in der Schule ist, was in einem schnellstmöglichen Abschluss endet.
Markus: Das alles sehr formell und unpersönlich ist und der Lernstoff enorm schnell durchgegangen wird.
Jakob: Man verbringt schon viel Zeit im Labor und die Arbeit dort ist auch großteils selbstständig, was mir sehr gut gefällt. Was den Abschluss in Mindestzeit angeht, bin ich guter Dinge.
Markus: Bei manchen Vorlesungen war das Tempo wirklich relativ hoch, jedoch nichts, was nicht machbar gewesen wäre.
Jakob: Nachdem der Regenerative Medicine Master berufsbegleitend ist, arbeiten sehr viele Studenten Teilzeit, auch ich. Mit der Arbeit kann es schon recht stressig und anstrengend werden, nach der Arbeit noch ein paar Stunden Vorlesung zu haben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es ohne Arbeit deutlich gemütlicher wäre.
Markus: Natürlich muss man einiges an Zeit investieren, jedoch war es für mich nie überwältigend oder nicht machbar.
Jakob: Die Mensa 😉
Markus: Es gibt öfters Firmenmessen im Haus, wo man gut Kontakte zu Arbeitgebern herstellen kann.
Jakob: Nachdem ich auf keiner anderen Uni oder FH war, ist die Frage schwer zu beantworten. Ich gehe davon aus, dass ich auf der FH durch den vorgegebenen Lehrplan schneller den Master habe, wie auf einer Uni.
Markus: Meiner Meinung nach die Lektorinnen und Lektoren. Während meines gesamten Studiums fand ich fast jeden von ihnen sehr kompetent und sympathisch. Es wurde immer auf alle Fragen geantwortet, auch nach Ende der Vorlesung.
Jakob: Im Moment sind alle Vorlesungen online (pandemiebedingt), was für viele vor allem ausländische Studenten nicht so vorteilhaft ist, da man kaum jemanden kennenlernt, außer der eigenen Laborgruppe.
Markus: Wie alle FHs hat auch das Technikum gefühlt immer noch den Ruf: „Ist ja nur ne FH, und keine Uni“ bei vielen Leuten.
Jakob: Ich weiß nicht wie die Vorlesungen vor Ort gehandhabt wurden, da seit Beginn meines Masters Pandemie herrscht, aber ich bin kein Freund der Gruppenarbeiten in Online-Vorlesungen, aus meiner Sicht könnte man die streichen.
Markus: Ich habe nichts Großes am Studium auszusetzen, außer vielleicht, dass die ECTS im Vergleich zum Zeitaufwand bei manchen Vorlesungen in keiner Relation stehen. Das würde ich vielleicht überarbeiten. Aber ich denke, dass das in jeder FH/Uni der Fall sein wird.
Jakob: Dass arbeiten und studieren gleichzeitig doch anstrengend ist.
Markus: Lektorinnen und Lektoren sind auch nur Menschen, man braucht keine Angst vor ihnen zu haben. Meiner Erfahrung nach sind fast alle sehr freundlich und helfen einem ohne Nachfragen bei fast allen Belangen.
Jakob: Wenn man arbeitet, sollte man bei 20 Stunden bleiben.
Markus: Immer gleich mitlernen und nicht alles auf den letzten Drücker machen, dann sollte das Studium ohne große Probleme machbar sein.
Telefon: +43 1 333 40 77-0
Email: info@technikum-wien.at
Anfragen zu Bewerbungen: studienberatung@technikum-wien.at