Klassische Studentenjobs - eine Goldgrube?

Quelle: Andreas Hermsdorf / pixelio.de
STUDIEREN & ARBEITEN

veröffentlicht von benji

23. März 2016

STUDIEREN & ARBEITEN

Wenn du pleite bist und dringend Geld brauchst, könnten die ‚typischen‘ Studentenjobs eine echte Alternative für dich sein!

Du hast es endlich geschafft, eine passende Wohnung für dich zu finden, deinen Stundenplan an der Uni zu managen und an den Wochenenden mit deinen waldviertler Freunden die Großstadt unsicher zu machen und deine Freizeit zu genießen. Leider wirst du bald merken, dass dein sauber Erspartes schneller flöten geht, als du „Studentenjobs“ sagen kannst.

► Sind Studentenjobs denn wirklich notwendig?

Es ist wohl nicht möglich eine treffende Antwort auf diese Frage für jederfrau zu finden.
Aber: Wenn dir deine Mami, dein Papi oder deine Großeltern nicht gehörig unter die Arme greifen, wirst du relativ schnell merken, dass eine Wohnung und das damit verbundene Leben in Wien nicht gerade das Günstigste ist (vorausgesetzt du willst deinen Lebensstandard aufrecht erhalten und dir ab und zu was gönnen).
Jedoch spielen nicht nur die finanziellen Aspekte bei dieser Frage eine große Rolle – viele Arbeitgeber setzen im späteren Berufsleben voraus, dass du bereits genügend Praxiserfahrungen in deiner bisherigen Studierendenlaufbahn gesammelt hast, und so weniger Probleme beim Einstieg in das Arbeitsleben hast.

► Klassische Studentenjobs – gibt’s sowas denn überhaupt?

Viele Firmen und Unternehmen suchen explizit Studierende in ihren Stellenausschreibungen. Das ist ganz einfach so, weil Studierende bekanntlich nicht 40 Stunden in der Woche arbeiten können, da sie ja studieren (sollten). Wir stellen dir hier ein paar der bekanntesten Sparten vor und wollen dir einen kleinen Überblick über die vielen Möglichkeiten geben, um sich ein kleines oder ein etwas größeres Taschengeld dazu zu verdienen.

In der Promotion arbeiten

Manche Jobs für Studierende sind zugegebenermaßen nicht die schwierigsten. Unter die Kategorie „Okay, aber nicht die allergrößte Herausforderung“ fallen zum Beispiel die Jobs in der Promotion. Was du bei Promotionjobs besonders gut können solltest, ist, auf Menschen zugehen zu können, stets ein Lächeln auf den Lippen zu haben und am besten sehr wortgewandt zu sein. Wir Waldviertler sind ja dafür bekannt „ned auf de Goschn gflogn zu sei“, jedoch wird dich so mancher Wiener mit einem verdutzten Blick stehen lassen, wenn du ihn fragst, ob er „ned a poa Minutn Zeit hot, um üwan Uawoid“ zu reden. Um auf den Punkt zu kommen: du solltest der Hochsprache mächtig sein, um eventuell auch mit Leuten, die kein gutes Deutsch sprechen, über Gott, die Welt und ihre Kontodaten sprechen zu können.
Mach dich beliebt! Bei den Promotionjobs gibt es sogenannte Mitarbeiterpools. Diese werden von den diversen Agenturen betrieben. Wenn du einmal in diesem Mitarbeiterpool gelangt bist, erhältst du in regelmäßigen Abständen Informationen über aktuell verfügbare Jobs und auch Newsletter über verschiedene Themen.

In der Promotion gibt es natürlich verschiedene Sparten:

  • Auf Messen arbeiten – es gibt unzählige Messen, auf denen Studierende Jobs finden können. Das ist ganz einfach so, weil Studierende flexibel sind, oft keine fixe Anstellung suchen, sich aber trotzdem etwas dazu verdienen wollen. Zumeist stehen diese dann hinter den Ständen und machen Werbung für die Projekte und Artikel der jeweiligen Firma.
  • Eventarbeiter – Sind bei Studentenjobs ganz oben gereiht. Hier machst du nicht nur Werbung für die jeweiligen Events in Wien, sondern darfst dort oft sogar arbeiten. Von der Kartenkontrolle, über das Platz einweisen bis hin zu Kassa- und Besucherinformationsdiensten, ist dieses Feld relativ hoch gesprenkelt und bietet viel Abwechslung. Außerdem kommst du in der Regel gratis zu den Veranstaltungen und kannst sogar die ein oder andere schöne Stunde auf dem Event verbringen, wenn du Glück hast.
  • Mitglieder werben – hier stehst du mit einem Klemmbrett auf der Straße, hast eine schöne Jacke oder Weste einer gemeinnützigen Organisation oder eines Hilfsprojektes an und sammelst so viele Daten und Kontonummern wie es geht. Geduld, Überzeugungskraft und ein starker Wille sind ein Muss, denn die meisten Menschen würden am liebsten durch dich hindurchgehen. Du hast bestimmt schon einige Promoter und Promoterinnen getroffen und weißt, wie aufdringlich man in diesem Job sein kann und sein sollte.
  • Flyer verteilen – wenn du an der Hauptuni studierst, hast du bestimmt die begeisterten Flyerverteiler in der Nähe der U-Bahn Station gesehen. Die Aufgabe derer ist nicht sonderlich herausfordernd, denn sie verteilen wie gesagt nur Flyer. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
  • Plakate aufhängen – in dieser Sparte brauchst du Ausdauervermögen, denn hier bist du viel unterwegs. Manche Plakatierer könnten in Wien wohl verzweifeln – denn dort wo noch ein Plakat hinpassen würde, ist plakatieren eigentlich ausnahmslos verboten.

Vorteil an den Promotionjobs ist vor allem die freie Zeiteinteilung, verbunden mit dem relativ hohen Gehalt, das oft auf Provisionen aufbaut. Jedoch solltest du dich bei der Bezahlung doppelt schlau machen. Denn: manche Promotionsjobs basieren auf Provisionen und manche nicht. Provisionen bedeuten, du bekommst mehr Geld, umso mehr mehr Kunden du angeln kannst. Andere Jobs in dieser Sparte basieren hingegen auf Bezahlung pro Stunde. Beim Flyer verteilen macht das auch mehr Sinn, denn sonst müsstest du wirklich viele Flyer an den Mann bringen, um genügend Provisionen kassieren zu können.

Die Gastronomie

„Was darf’s denn sein?“
In der Gastronomie zu arbeiten ist für viele Studierende der einfachste Weg, um an Geld zu kommen. Auch ohne Vorerfahrung im gastronomischen Bereich, kann man dort relativ einfach Studentenjobs ergattern. Warum das so ist? Zum einen ist der Job als Kellner/in relativ anstrengend (weswegen immer wieder jemand aufhört und so ein Platz frei wird), zum anderen gibt es in Wien unzählige Gast- und Wirtshäuser, Pubs und Beisl. Das heißt in dieser Berufssparte herrscht immer eine rege Nachfrage.
Kommen wir nochmal zu anstrengend zurück: In der Gastronomie ist es typisch, dass man halbtags oder stundenweise arbeitet – und das meist abends. Nur wenige Studierende schaffen es, sich nach einem mühsamen Tag auf der Uni oder FH noch an den Schreibtisch zu setzen und für die nächste Vorlesung an der Uni zu büffeln, wenn sie davor und/oder danach noch arbeiten müssen.

  • Cateringjobs

Berufe im Cateringbereich stehen bei den Studentenjobs hoch im Kurs. Cateringfirmen sind generell immer auf der Suche nach Arbeitskräften. Bei den Events (verschiedene Bälle, Staatsbesuche, Kongresse, Messen, Bankette und so weiter) begibt man sich in die Hotellerie- und Gastronomiebranche, bringt die Speisen und Getränke zum Kunden und achtet auf einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Kellner ist einer der klassischen Studentenjobs. Hier kann man sehr flexibel arbeiten und gut Geld verdienen.

Quelle: Ligamenta Wirbelsäulenzentrum / pixelio.de
In der Gastronomie werden immer Leute gesucht. Hier kann man als Studierender gut und leicht Geld verdienen.

Übersetzungen und Transkriptionsarbeiten

Die Überschrift nimmt hier viel vorweg. Wenn du zweisprachig aufgewachsen oder einfach DAS Sprachengenie des Waldviertels bist, solltest du in Betracht ziehen, deine Sprachfähigkeiten gegen Bezahlung mit anderen zu teilen. Als Übersetzer kannst dir durchaus ein kleines Taschengeld dazuverdienen.
Wenn du supergut in Computer bist und auch im Schlaf 600 Anschläge pro Minute auf deiner Traumtastatur schaffst, kannst du durchaus in Betracht ziehen, deine Schreibfähigkeiten zu verkaufen. Meist bekommst du dann eine Audiodatei (zum Beispiel eines Interviews) zugesandt, die es dann zu verschriftlichen gilt. Dickes Pro: du kannst von zuhause aus jederzeit arbeiten.

Baby- oder Hundesitten

Ja, auch diese Studentenjobs sind sehr beliebt. Auf verschiedenen Onlineplattformen werden diese Miniberufe oft angeboten. Eltern die arbeiten müssen, können oft nicht auf ihre Kinder, Manager, die mal länger ins Ausland müssen, können nicht auf ihre Haustiere aufpassen. Wer würde sich da besser anbieten, als Studierende, die dringend Geld benötigen, um über die Runden zu kommen?
Aufgepasst: Die Eltern sind durchwegs vernünftig. Natürlich kannst du dich nicht einfach per Anruf als Babysitter/in bewerben. Oft wird eine pädagogische Ausbildung (als Kindergärtner/in, Lehrer/in, …) vorausgesetzt. Wer also gerne mit Kindern arbeitet, und wem es nichts ausmacht auch mal länger in die Nacht hinein zu arbeiten, ist als Babysitter/in gut bedient.
Als Hundesitter/in solltest du darauf achten, dass du gut mit Tieren kannst. Oft sind auch Jobs ausgeschrieben, die sich auf das Gassi-gehen gegen Bezahlung beschränken.
Kleine Anmerkung am Rande: Um als Hunde- oder Babysitter/in wirklich Kohle zu machen, wird sich der ‚Beruf‘ nicht nur auf eine einzige Anstellung beschränken.

Zwettler Zwickl

Call Center

Du telefonierst in deiner Freizeit irrsinnig gerne und würdest das Sprechen am Telefon am liebsten zu deinem Nebenjob machen? Dann versuche dein Glück als Telefonist/in oder Arbeiter/in bei verschiedenen Agenturen oder Call Centern. Zumeist darfst du hier Interviews oder Umfragen durchführen. Auch das Organisieren und Helfen per Telefon kann so zu deinem Aufgabengebiet werden.

Arbeiten im Kino

Die Kinos in Wien haben um einiges länger offen, als jene im Waldviertel. Filmvorführungen die erst um 23.00 Uhr oder später beginnen sind keine Seltenheit. Gerade deswegen bieten sich Studentenjobs im Kino besonders gut an. Vom Karten abreißen, über das Popcorn zubereiten bis hin zu den technischen Arbeiten, aber auch dem Aufräumen nach einer Vorstellung, finden sich in der Kinobranche viele Tätigkeitsbereiche!

Kinos suchen immer wieder neue Mitarbeiter. Studierende haben hier gute Chancen.

Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de
Im Kino gibt es immer was zu tun. Hier gehört zum Beispiel das Putzen der Säle dazu.

Transporte, Kuriere und Botendienste

Ja, Wien hat viele tolle öffentliche Verkehrsmittel. Das ist der Grund, warum viele Wiener a) kein Auto und b) keinen Führerschein besitzen. Oft sind sie deshalb auf die Hilfe von Personen, die am besten beides besitzen, angewiesen. Wenn du einen Bus oder ein größeres Auto besitzt, mit dem du gerne durch Wien tuckerst, könntest du durchaus als kleines aber feines Transportunternehmen herhalten. Viele Menschen suchen online auch Hilfe bei ihren Wohnungsumzügen. Hier hilfst du entrümpeln und schleppen und bekommst dafür im Gegenzug Bares.
Wenn du gerne mit dem Rad unterwegs bist und stramme Waden hast, könnten Boten- und Kurierdienste genau das richtige für dich sein. Bei diesen Studentenjobs radelst du durch Wien und bringst zumeist für private Unternehmen Briefe und Pakete von Ort zu Ort.
Du wolltest schon unbedingt mal Leute mit einer Rikscha durch Wien kutschieren und dabei absahnen? Dann halt die Augen nach Jobangeboten als Rikschafahrer/in offen!

Persönlicher Betreuer

Menschen, die in ihrem Lebensalltag eingeschränkt sind, suchen sehr oft mobile Hilfe und Betreuer. Wenn du schon Erfahrungen darin gesammelt hast oder einfach gut mit Menschen kannst, könnten diese Jobs eine gute Alternative für dich darstellen. Du hilfst den Personen im Alltag und begleitest sie auf ihren Wegen durch Wien.

Nachhilfe und Instrumentalunterricht

Du studierst ein Fach auf Lehramt, oder warst in der Schule einfach tierisch gut? Dann kannst du definitiv in Betracht ziehen, Nachhilfe in einem von dir gewählten Fach zu geben. Nachhilfelehrer werden in Wien immer gesucht. Eltern, die ihren Kindern eine gute Chance auf dem Arbeitsmarkt bieten wollen, zahlen auch relativ gut. Beachte allerdings, dass du mit Menschen arbeitest, die von dir erwarten, dass du ihnen auch wirklich hilfst.
Du spielst seit deiner Kindheit Violine und Klavier und bist der Meinung, die Menschen sollten dich eigentlich Amadé nennen? Ziehe in Betracht, Unterricht als Intrumentallehrer zu geben. Die Musikschulen in Wien sind leider wahnsinnig überfüllt, weswegen viele Menschen online nach musikalischen Studierenden suchen.

Straßen reinigen

Deine Muckis sind durch das jahrelange Schneeschaufeln in der Hausausfahrt gestählt? Ausschlafen ist bei dir eher auch nicht drin und du hast Vormittags frei? Wir präsentieren die Straßenreinigungskraft der MA 48. Wenn es dir nichts ausmacht, früh zu arbeiten und du gerne an der frischen Luft bist, wäre es durchaus eine Überlegung wert, bei der MA 48 nachzufragen, ob ein Job als Straßenreiniger auf geringfügiger Geschäftsbasis frei ist.

Kuriose Jobangebote

Wenn du die verschiedenen Plattformen durchforstet, dir einen Weg durch unzählige sinnlose und nicht zu dir passende Jobangebote gebahnt hast, hast du sicherlich einige kuriose Angebote gefunden. Vom Samenspender über Übungsmodelle fürs Gipsanlegen, Dauwerellenmodelle oder dem Testen von Arzneimitteln, ist so ziemlich alles dabei. Hast du ein ganz besonders skurrilles Jobangebot entdeckt oder ein solches sogar einmal angenommen? Berichte uns in einem Kommentar darüber!

► Wie finde ich Studentenjobs?

Studentenjobs und verschiedene Jobportale lassen sich relativ einfach mit diversen Suchmaschinen im World Wide Web finden. Um dir Stress und Mühen zu ersparen sind hier ein paar der bekanntesten Onlineplattformen für diverse Jobausschreibungen aufgelistet:

  • unijobs.at – eine sehr übersichtliche Seite, die sehr einfach zu handhaben ist. Auf der Homepage lassen sich diverse Jobangebote in vielen verschiedenen Sparten finden.
  • jobruf.at – registriere dich und sei für die Firmen besonders als Studierender interessant. Die Arbeitgeber finden dich hier online und nehmen im Falle des Falles Kontakt zu dir auf.
  • um DEN klassischen Promotionjob bei der „grünen Friedensfirma“ zu ergattern, klicke auf DIESEN Link. Peace!
  • karriere.at – wieder eine Onlineplattform, auf der sich alle möglichen Jobangebote finden lassen. Nimm dir Zeit und durchforste sie!
  • jobwohnen.at – eine Kombination aus Job- und Wohnportal.
  • derstandard.at – auch auf dieser Homepage lassen sich laufend neue Teilzeit- und Studentenjobs finden.

Facebookgruppen

Auch auf Facebook lassen sich verschiedene Gruppierungen finden, die Jobangebote direkt in deinen Newsfeed leiten. Meist handelt es sich hier um Promojobs, jedoch lassen sich auch andere Angebote darunter finden.
Bekannte Gruppen sind zum Beispiel:

Über soziale Netzwerke lassen sich leicht Studentenjobs finden.

Quelle: F. Gopp / pixelio.de
Soziale Netzwerke helfen dir beim Suchen nach klassichen Studentenjobs.

►Gibt es ein Durchschnittseinkommen bei Studentenjobs?

Diese Frage lässt sich leider nur verneinen. Es kommt nämlich ganz darauf an, in welcher Sparte du arbeiten willst und in welchem Dienstverhältnis du das machst. 20 Stunden Arbeiten in Verbindung mit einem Nettolohn von 8€ lassen sich demnach relativ schnell alleine ausrechnen. Oft gibt es bei den Studentjobs jedoch keine fixe Anstellung, weswegen du (zum Beispiel als Nachhilfelehrer/in) stundenweise bezahlt wirst.
Wenn du jedoch viel Zeit in deinen Studentjob investierst und viel hinter deiner Arbeit stehst, kannst du durchaus Gehälter von über 1000€ erreichen. Vom kleinen Taschengeld bis hin zu einem richtigen Gehalt steht dir hier also viel offen.

Noch ein paar kleine Tipps zum Schluss:
– Natürlich ist der Onlineweg nicht der einzige! Versuche, dich (am besten persönlich) in einem Betrieb deiner Wahl zu bewerben, wenn du ein spezielles Ziel hast.
– Praktika sind sehr oft unbezahlt, schreiben sich aber sehr gut deinen Lebenslauf und machen dich fit für deine Zukunft!
– Nur weil du leicht an Geld kommst, heißt es nicht, dass Studentenjobs einfach zu erledigen und nicht anstrengend sind.
– Wenn dir dein/e Neben- oder Studentenjobs Spaß machen, ist das bereits die halbe Miete.

 
 

veröffentlicht von Max

23. März 2016

STUDIEREN & ARBEITEN
Es ist kurz vor der Prüfungswoche und zu Hause fällt einem schnell mal die Decke auf den Kopf. Um aber auch im Endspurt wie ein Profi zu pauken, muss man nur wissen wo. Wir haben für euch die Top 5 der Wiener Lernplätze gesammelt. Denn auch ein erfolgreiches Studentendasein mag gelernt sein.