Wer von euch war schon einmal im 9. Bezirk in Wien? Alsergrund? Sagt euch nichts? Dann aber schnell nachlesen, was es dort alles zu erleben gibt!
Wer von euch war schon einmal im 9. Bezirk in Wien? Alsergrund? Sagt euch nichts? Dann aber schnell nachlesen, was es dort alles zu erleben gibt!
Es geht weiter mit unseren Bezirken, heute ist der letzte im einstelligen Bereich dran: Alsergrund. Er befindet sich innerhalb des Gürtels und zählt zu den kleineren Bezirken unserer Bundeshauptstadt, ist aber trotzdem sehr beliebt. Wohnen und Freizeitgestaltung wird hier groß geschrieben, durch die zentrale Lage lieben vor allem Studentinnen und Studenten jenen Bezirk. Lass dich überraschen!
So kann man sich den 9. Bezirk in etwa vorstellen. /// www.google.com/maps
Um es ganz genau zu nehmen: Alsergrund ist der siebentkleinste Bezirk Wiens. Im Westen wird der 9. Wiener Gemeindebezirk durch den Hernalser beziehungsweise den Währinger Gürtel begrenzt. Im Norden (Nordwesten) ist bei der Heiligenstädter Straße Schluss. Östlich stoßen wir an den Donaukanal an und im Süden grenzt der Alsergrund an die Alser Straße beziehungsweise Universitätsstraße und an die Maria-Theresien-Straße. Mit knapp 42.000 Einwohnern liegt er im Wiener Ranking auf Platz 6 (gezählt vom kleinsten zum größten Bezirk). Trotzdem muss der 9. Bezirk auch in verschiedene Bezirksteile untergliedert werden:
Punkto Freizeit tut sich hier wenig, aber du findest im Althangrund zum Beispiel den Bahnhof Wien Spittelau und den Franz-Josefs-Bahnhof. Uns Waldviertlern ist das natürlich ein Begriff. Außerdem befindet sich hier das UZA Wien, also wenn du Biologie, Geowissenschaften, Pharmazie oder Mathematik studierst, wirst du hier schon einmal gewesen sein. Wer dann doch fortgehen will: Die Grelle Forelle ist ein heißer Tipp.
Das UZA ist vielen Studenten ein Begriff. /// www.wikipedia.org/copyright Linie29
Heute hauptsächlich als Wohnfläche genutzt, galt der Thurygrund schon zu Zeiten der Kreuzzüge als wichtiges Zentrum für Medizin und Sanatorien. Prägend für jenen Bezirksteil sind zum einen die Canisiuskirche und die Volkshochschule Alsergrund, zum anderen der Club Loco und das Blaustern.
Es wird immer kleiner und kleiner, aber trotzdem befinden sich hier auffällig viele Restaurants und Bars: 16 an der Zahl. Also wer essen und dann fortgehen will, liegt hier goldrichtig. Für die kulturell Angehauchten unter euch: Schaut beim Geburtshaus von Franz Schubert vorbei. Jenes fungiert heute auch als Museum, wo ihr alles über den berühmten, österreichischen Komponisten erfahren könnt.
Jener Bezirksteil wurde fast ausschließlich mit Wohnhäusern bebaut und die Infrastruktur ist hier auch fabelhaft. Innerhalb kürzester Zeit ist man bei der Universität Wien, bei der MedUni Wien, beim Campus und auch die U6 ist nur einen Katzensprung entfernt.
Wohnfläche wird hier wieder groß geschrieben, jedoch befinden sich dort unter anderem auch die Roßauer Kaserne, das Servitenviertel und der jüdische Friedhof. Palais Liechtenstein ist einigen von euch vielleicht auch ein Begriff, sowie die Museen von Sigmund Freud und Johann Strauss. Wer kulinarisch etwas Neues ausprobieren möchte, dem kann ich nur den Wiener Deewan empfehlen.
Ein großer Teil von Michelbeuern besteht aus dem Wiener AKH, welches zu den größten Spitälern in Europa, aber auch weltweit zählt. Außerdem finden sich hier ein Teil der MedUni Wien und das WUK.
Das Wiener AKH, eines der größten Krankenhäuser Europas. /// www.wikipedia.org/copyright Thomas Ledl
Zu guter Letzt: Die Alservorstadt. Ich habe bereits in einem älteren Artikel über jene berichtet, weil sie zum Teil im 8. Wiener Gemeindebezirk liegt. Kurz und schmerzlos kommen hier die wichtigsten Plätze des Bezirksteils:
Die Votivkirche. /// www.wikipedia.org/copyright Ainars Brüvelis
Denkt man an den Alsergrund, kommt man an der Wiener Kultur nicht vorbei. Schöne Parks und Plätzchen, wie eben der Votivpark oder der Lichtentalerpark, laden im Sommer zu einem gemütlichen Abend ein. Wer dann noch in eine Bar oder ein anderes Lokal schauen möchte, ist im 9. Bezirk ebenfalls sehr gut aufgehoben. Am Campus finden im Sommer auch einige Feste statt beziehungsweise gibt die Stiegl-Ambulanz auch einiges her. Ein Frühstück im Café Français oder im Telegraph ist immer eine gute Idee.
Für Studenten ist diese Gegend wirklich ein Traum, nicht nur wegen der vielen Freizeitbeschäftigungen. Wer hier wohnt, hat nicht weit zu den größeren Universitäten der Stadt Wien. Gerne gesehen sind hier auch Theater- und Opernliebhaber. Durch bekannte HotSpots, wie beispielsweise die Volksoper, das Theater am Alsergrund oder das Schuberttheater, zieht es täglich viele Kulturliebhaber in den Alsergrund.
Der Donaukanal gilt als östliche Grenze des Bezirks. Essen, Trinken, Sporteln, Essen, Essen .. Trinken? Das ist alles möglich, und natürlich noch viel mehr. Wenn es warm wird, tummeln sich hier unzählige Wiener und auch Nicht-Wiener herum, um vor der stickigen Wohnungsluft zu fliehen.
Natürlich dürfen auch einige berühmte Menschen behaupten, im 9. Wiener Gemeindebezirk geboren oder aufgewachsen zu sein beziehungsweise gelebt zu haben:
Durch die relativ zentrale Lage des Bezirks bist du innerhalb kürzester Zeit überall. Die Bim fährt an jeder Ecke, U-Bahnstationen gibt es zu Genüge und mit dem Fahrrad kommst du auch easy von A nach B. Durch die vielen Restaurants und Bars gibt es zu jeder Tages- und Nachtzeit etwas zu erleben.
Wohnen ist hier schon etwas teurer. Im Vergleich zu den anderen Bezirken liegen wir hier (bezüglich Quadratmeterpreis) auf Platz 4. Nur im ersten, sechsten und 19. Bezirk ist Mieten noch teurer. Ähnlich sieht es auch bei Eigentumswohnungen im 9. Bezirk aus (ebenfalls Platz 4 nach Innere Stadt, Josefstadt und Neubau).
Wenn du die Möglichkeit hast, hier zu wohnen, dann nimm das Angebot auf jeden Fall an. Man glaubt es kaum, aber die Lage ist wirklich perfekt und die Infrastruktur lässt keine Wünsche offen. Langweilig wird dir hier mit Sicherheit auch nie, generell ist die Nähe zum Gürtel und zum Donaukanal ein klarer Pluspunkt. Für Studenten ist der Alsergrund super, aber auch Familien können es sich hier traumhaft schön machen. Was sind meine drei persönlichen Tipps für den 9. Wiener Gemeindebezirk?
Das Palais Liechtenstein. /// www.wikipedia.org/copyright Bwag