Farbgestaltung in der Wohnung

Die rosa Farbakzente geben dem Wohnbereich einen dezenten Hauch Farbe. © HARTL HAUS
WOHNEN & VERKEHR

veröffentlicht von Julia

5. Juni 2020

WOHNEN & VERKEHR

„Schöner Wohnen“ – für viele nicht bloß eine leere Phrase, sondern ein Bedürfnis. Farbgestaltung in der Wohnung kann schnell und einfach für große Veränderungen sorgen. Wir zeigen euch, wie – gemeinsam mit Hartl Haus!

Ganz egal, ob ihr in eine neue Wohnung zieht und dabei nach erster Inspiration für die Farbgestaltung sucht, oder nach längerer Zeit einfach mal eine ästhetische Abwechslung wünscht. Auch das Wochenenddomizil im Waldviertel verlangt manchmal wortwörtlich nach einem neuen Anstrich. Neben der Wandfarbe beeinflussen aber auch kleinere Akzente die Raumstimmung und wahrgenommene Gemütlichkeit.

Die Frage nach der gewünschten Farbe kann schwerfallen, die Unzahl an Möglichkeiten und Angeboten stellt manche vor eine große Herausforderung. Die verschiedenen Farben haben unterschiedliche Wirkungen auf die Atmosphäre des Raumes – und damit auf uns. Darum ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich vor einem überstürzten Ausflug in den Baumarkt Gedanken dazu zu machen.

Natürlich hat jeder seine eigenen Präferenzen und Vorstellungen, wie das Eigenheim nun aussehen soll. Doch es gibt ein paar Richtlinien, die wie nach Rezept wirken. Farbe ist nämlich ein breit erforschtes Phänomen, die Wirkung auf den Menschen fällt hier hauptsächlich der Psychologie, Kunst und Biologie zu. Für unser „1×1 der Farbgestaltung in der Wohnung“ ist uns Architektin DI Sonja Ableitinger von Hartl Haus zur Seite gestanden.

 

Die Architektin Sonja Ableitinger von Hartl Haus gibt euch Tipps zum Thema Farbgestaltung in der Wohnung. © HARTL HAUS

Unser kleiner Farbwirkungs-Guide

Die Farbgestaltung in der Wohnung setzt voraus, die wichtigsten Eigenschaften und Wirkungen der Farben zu kennen. Hier geben wir euch einen schnellen Einblick in die Welt der Farben!

  • Gelb
    Bei der Farbe Gelb denkt man gleich an die Sonne. Sie wirkt sich stark positiv auf unsere Stimmung aus. Außerdem fördert Gelb die Konzentration.
  • Orange
    Orange wird oft mit Extrovertiertheit, Geselligkeit, Vergnügen und Lebensfreude in Verbindung gebracht. Sie ist also ein Glücks-Allrounder und kann in jedem Raum eingesetzt werden, wo diese Eigenschaften wichtig sind.
  • Rot
    Diese Farbe wirkt anregend, dynamisch, aber auch leicht aggressiv. Sie motiviert bei körperlicher Arbeit und beim Sport. Aber Rot hat dazu auch die Eigenschaft, den Appetit anzuregen.
  • Rosa
    Nicht nur für Mädchen geeignet! 😉 Die Farbe soll bei allen Geschlechtern Gereiztheit und Anspannungen lösen.
  • Violett
    Die „royale“ Farbe strahlt Würde und Extravaganz aus. Dazu ist Violett stark spirituell und meditativ konnotiert. Die Farbe wirkt inspirierend und regt so die Kreativität an.
  • Grün
    Die Farbe der Natur, des Lebens. Sie strahlt Ausgeglichenheit und Verlässlichkeit aus. Ein helles Blattgrün macht gute Stimmung.
  • Blau
    Diese kühle Farbe bringt Entspannung, Harmonie und Ruhe. Sie symbolisiert das Wasser und somit Sanftheit, Frische und Reinheit.
  • Braun
    Nicht umsonst denkt man bei dieser Farbe an urige, rustikale Plätze. Braun wirkt sehr natürlich und gemütlich.
  • Grau
    Die Farbe der Neutralität und Zurückhaltung. Sie ist unauffällig und wird deshalb gern mit anderen Farben kombiniert.
  • Schwarz
    Schwarz ist zeitlos, edel und würdevoll – aber auch unheimlich. Der Einsatz schwarzer Wände sollte also gut überlegt und portioniert sein.
  • Weiß
    Die Standard-Farbe in jeder Mietwohnung. Das hat durchaus seine Gründe: Weiß wirkt leicht, klar, sauber und neutral.

Die rosa Farbakzente geben dem Wohnbereich einen dezenten Hauch Farbe. © HARTL HAUS

Welche Farbe für welches Zimmer?

Nun schlagen wir die Brücke, um die Wirkung der Farben mit den unterschiedlichen Bedürfnissen in den Wohnräumen in Verbindung zu bringen.

Küche

Warme Farben des Lichts und der Wärme sind hier optimal geeignet.

„Gelb- und Orangetöne wirken hell, freundlich und gesellig. Auch Rot stimuliert und steht für Kraft und Dynamik. Diese Farbwelten können sehr gut in der Küche und im Essbereich unterstützend eingesetzt werden.“

Rot sollte hierbei jedoch nur spärlich eingesetzt werden, um den Raum nicht zu hitzig oder sogar aggressiv erscheinen zu lassen.

Wohnzimmer

„Grün bedeutet Ruhe und Geborgenheit. Eine gute Wahl für Wohnbereiche, in denen man sich Entspannung wünscht. Ebenso können Akzente in Brauntönen den Raum behaglich und stimmungsvoll wirken lassen.“

Schlafzimmer

Blau soll durch die entspannende Wirkung schlaffördernd wirken, was sie zur perfekten Farbe fürs Schlafzimmer macht. Den Raum ganz blau zu streichen, wäre dann aber doch zu viel des Guten, weil es den Raum optisch sehr verkleinert. Wenn euch Blau nicht zusagt, könnt ihr Violett einsetzen: auch diese Farbe wirkt beruhigend.

Bad / WC

Neben dem klassischen „sanitären Weiß“ ist auch die frisch und reinlich wirkende Farbe Blau geeignet. Auch Türkis und helle Grüntöne lassen an erfrischende Wohlfühloasen denken.

Büro

Gelb steigert die Konzentration und wirkt belebend, somit ist sie die perfekte Farbe für geistige Arbeit. Die Farbe soll auch Müdigkeit und Angespanntheit in Luft auflösen.

Hobbyzimmer

Wenn ihr euch glücklich schätzen könnt, einen „freien Raum“ in eurer Wohnung zu haben, kann dieser zum Beispiel als Raum für Sport genutzt werden. Hierbei bietet sich Rot an, weil die Farbe aktiviert und euch für körperliche Betätigung motiviert.

„Für Räume mit unterschiedlichen Nutzungen empfehlen sich zurückhaltende, aufeinander abgestimmte Möbel, um den Raum nicht zu überladen und zu unruhig wirken zu lassen. Für die Wand empfehlen sich zurückhaltende, harmonische Farben.“ Verrät uns Hartl-Haus-Architektin Sonja Ableitinger.

Faktor Ausrichtung des Raumes

  • Liegt der Raum im Norden der Wohnung, ist dieser meist kühler. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen sich warme Farbtöne wie Rot, Orange oder Gelb.
  • Wenn der Wohnraum viel Sonne abbekommt, können auch kühlere Farben wie Blau oder Grün gewählt werden.
  • Kleine Räume sollten mit hellen Farben gestrichen werden, um den Raum optisch zu vergrößern.
  • Warme Farben verändern den Raum dahingehend, dass sie Nähe und Gemütlichkeit vermitteln. Kalte Farben weichen jedoch gefühlsmäßig von uns zurück, wodurch sie Weite erzeugen.

Optische Veränderung des Raumes

  • „Helle Töne erzeugen optisch mehr Tiefe“ weiß Sonja Ableitinger. Auch kühle Pastellfarben reflektieren das Licht, wodurch sie den Raum vergrößern.
  • Dunkle, warme Farben lassen einen großen Raum etwas kleiner und damit gemütlicher erscheinen.
  • Eine hell gestrichene Decke vergrößert den Raum, während eine dunkle Decke das Zimmer niedriger wirken lässt.
    Dasselbe Prinzip kann in einem Flur angewandt werden: helle Farben verlängern, dunkle verkürzen ihn.

 

Welche Farben passen zusammen? © HARTL HAUS

Farbkombinationen

Die Kombination einer beliebigen Farbe mit Weiß gelingt immer. Auch andere neutrale Farben wie Grau, Schwarz und auch unaufgeregte Brauntöne harmonieren immer mit den Farben des Farbkreises.

Zur „Farbe“ Grau hat die Hartl-Haus-Architektin Sonja Ableitinger einige interessante Infos für uns parat:

„Grau macht sich die farblosen Eigenschaften zum Vorteil und holt sich bei Bedarf farbkräftige Verstärkung. Grau wirkt edel, hält sich jederzeit elegant im Hintergrund und versteht sich dabei mit jeder anderen Farbe. Vor Grau beginnen viele Farben richtiggehend zu leuchten, so lassen sich spannende, dynamische Effekte inszenieren.“

Monochrome Farbgestaltung

Hier wird eine einzige Farbe in unterschiedlichen Nuancen abgestuft, also heller / dunkler, gesättigter / weniger gesättigt oder schwarz abgedunkelt / weiß aufgehellt. Bei dieser Kombinationstechnik sind wenig Kontraste vorhanden.

Analoge Farbgestaltung

Bei diesem Farbschema werden Farben verwendet, die im Farbkreis nebeneinanderliegen – wie nah, ist dabei nicht vorgegeben. Die kombinierten Farben wirken dadurch harmonisch und ausgeglichen, zu viele sollte man allerdings nicht auf einmal verwenden.

Komplementäre Farbgestaltung

Diese Farben stehen sich auf dem Farbkreis direkt gegenüber. Allein diese Tatsache lässt vermuten, dass diese gegensätzlichen Nuancen für spannende Wirkungen sorgen.

weitere Informationen stammen von Movu und Dekoration.de

 
 

veröffentlicht von sebastian

5. Juni 2020

WOHNEN & VERKEHR
Mit 19,2 Kilometern und 24 Stationen ist die U1 die längste U-Bahnlinie der Stadt Wien. Was es hier alles zu erleben gibt zeigen wir dir!