Eine zu kleine Wohnung kann viele Probleme hervorrufen. Zum einen wenn man nicht mehr weiß, wohin mit seinen Sachen, zum anderen wenn man Besuch bekommt.
Eine zu kleine Wohnung kann viele Probleme hervorrufen. Zum einen wenn man nicht mehr weiß, wohin mit seinen Sachen, zum anderen wenn man Besuch bekommt.
Stell dir vor: deine Wohnung ist spitzenmäßig eingerichtet, endlich kannst du dir kaufen was du willst und deine Räume damit dekorieren. Eines Tages bemerkst du aber, dass du eine zu kleine Wohnung für deinen Krempel hast. Im Waldviertel hat man bei einer solchen Problematik einen Keller, eine Scheune oder zumindest Bekannte, die deine Gegenstände einlagern. Was du tun kannst, wenn die Wiener Wohnung und das Kellerabteil vollgeräumt sind und du nicht einmal mehr die Tür zu deinem Zimmer richtig öffnen kannst? Das erfährst du hier.
Wohngemeinschaften sind vor allem bei Studierenden sehr beliebt. Warum liegt auf der Hand: eine geteilte Miete erleichtert das Leben um ein Vielfaches. Das jedoch bedeutet, dass man in seinem Wohnen und oft in seiner Privatsphäre eingeschränkt ist. Seine sieben Sachen auf guten 10 bis 20 Quadratmetern unterzubringen fällt deswegen nicht immer leicht. Eine zu kleine Wohnung (beziehungsweise ein zu kleines Zimmer) kann deshalb relativ schnell zu einem großen Problem werden. Was aber kann man tun, wenn man seinen Krempel nicht für immer loswerden will und nur Zwischenlagerräume sucht?
Eine passende Bleibe für mehrere Jahre zu finden ist keineswegs einfach. Zum einen beherrschen Nachfrage und Angebot den Immobilienmarkt, zum anderen kann sich nicht jeder Student seine Wunschwohnung leisten. Deshalb greifen viele Studierende auf die billige Alternative zurück: eine eher kleine, aber feine Wohnung zu einem leistbaren Preis. Wenn man es sich gemütlich gemacht hat und die eigenen vier Wände einrichten will, hat man jedoch oft das Problem, dass man für den Krempel, der sich im Laufe der Jahre angehäuft hat, einfach keinen Platz mehr hat. Auch wenn man Besuch bekommt, kann eine zu kleine Wohnung dazu führen, keine Schlafplätze anbieten zu können, obwohl man dies gerne täte. Wie du dem abschaffen kannst, erfährst du in den kommenden Zeilen.
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/allein-alleinsein-burnout-ersch%C3%B6pft-62253/
Wenn du Angst hast, eines Tages nicht mehr in dein Zimmer zu kommen, weil es heillos vollgeräumt ist und darauf wartest, dass dem Krempel Flügel wachsen, kommt hier Tipp Nummer Eins. Befreie dich von unnötigen Altlasten und schaffe dir neuen Raum in deinen vier Wänden. Wenn Aufräumen nicht zu deinen Stärken gehört, gibt es in Wien die Möglichkeit, dies von einer Firma erledigen zu lassen. Engagier dir einmalig deine eigene Putzkraft. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel. Wenn du jede Menge Sperrmüll hast und nicht weißt, wie du damit verfahren sollst, liefert dir der Artikel „Sperrmüllentsorgung in Wien“ die besten Tipps.
Viele Altbauten in Wien haben relativ hohe Räume. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich unter meinem Bett – ein Tipp, der wirklich nützlich ist, ist, die Zimmerhöhe voll auszunützen – die Wiener Altbauten haben nämlich relativ oft sehr hohe Räume. Hochbetten sind zwar schwer aufzubauen und zu erklimmen, zahlen sich aber wirklich aus, wenn du ein kleines Zimmer hast und Platz sparen willst. Dementsprechend zahlt es sich auch aus, viel Stauraum zu schaffen, der weit in die Höhe reicht. Hier benötigst du dann eventuell auch eine Leiter, wenn du aber nicht unter extremer Akrophobie (=Höhenangst) leidest, sollte zumindest dieser Aspekt als junger Student nicht allzu schwer ins Gewicht fallen.
Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich von Dingen zu trennen. Besonders schwer wird das, wenn es Dinge sind, die jemanden am Herzen liegen, weil dieser Jemand damit Erinnerungen verbindet. Genau dieser Umstand ist oft der Grund, warum der Platz in Wohnungen immer weniger werden kann – darunter leidet dann oft das Wohlbefinden der Bewohner. Selfstorage ist hier das Lösungswort! In Wien gibt es einige Möglichkeiten, seine sieben Sachen in Containern zu lagern, beziehungsweise lagern zu lassen. Das ist zum einen eben besonders nützlich, wenn du Raum schaffen willst, zum anderen kann Selfstorage auch besonders nützlich sein, wenn du zum Beispiel umziehst oder deine Wohnung renovierst. In Wien haben sich unter anderem folgende Selfstoragefirmen etabliert:
Alle vorgestellten Unternehmen bieten zusätzlich an, die Lagerung zu versichern. Du kannst hier also auf Nummer sicher gehen, um deine Gegenständen dementsprechend wirklich unbeschädigt wieder zu bekommen, beziehungsweise nicht leer auszugehen. Eine zu kleine Wohnung und die damit einhergehenden Probleme können durch diese Services durchaus gelöst werden. Die billigste Variante ist dies für Studenten wohl nicht.
Quelle: wikimedia.org
Selfstorage-Anbieter verschaffen dir die Möglichkeit, deine sieben Sachen in Wien zwischenzulagern. Dabei musst du aber damit rechnen, dementsprechend für diesen Service zu zahlen.
Die zu kleine Wohnung gibt es im Grund genommen nicht. Du musst lediglich eine Sache beachten, wenn du wenig Platz in deiner Wohnstätte hast: passe dich an! Das kannst du auf sehr viele verschiedene Arten machen. Folgende Tipps sollen unverbindlich sein und dir eine kleine Hilfestellung bieten, wenn du mit deinem Zimmer oder deiner Wohnung haderst.
Quelle: wikimedia.org
In Japan und China leben Menschen auf engstem Raum. Sie erleichtern sich das Leben durch eine intelligente und vor allem sparsame Lebensweise.