Wir starten heute eine Reise ins Grüne, nämlich nach Wien Penzing. Was kann ich in Penzing alles machen? Wofür steht der 14. Wiener Bezirk? Das erfährst du bei uns.
Wir starten heute eine Reise ins Grüne, nämlich nach Wien Penzing. Was kann ich in Penzing alles machen? Wofür steht der 14. Wiener Bezirk? Das erfährst du bei uns.
Bis in den äußersten Westen der Stadt zieht sich der 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Aufgrund seines großen Anteils am Wienerwald zählt jener Bezirk zu einem der grünsten der Stadt. Die Lebensqualität ist hier enorm hoch, aber was tut sich dort sonst noch? Das haben wir für dich herausgefunden!
Penzing nimmt mit einer Fläche von knapp 34 km² rund 8% der gesamten Stadtfläche Wiens ein. Als typisch grüner Bezirk sei natürlich auch genannt, dass Wälder und Grünflächen 50% des Bezirks einnehmen – das ist ja schon fast so viel wie im Waldviertel! Bezüglich Größe liegen wir hier auf Platz 4 im Wiener Ranking. Nur Donaustadt, Floridsdorf und Hietzing sind noch größer. Trotz des großen Flächenanteils wohnen in Penzing nur zirka 93.000 Menschen. Klingt für uns Waldviertler viel, betrachtet man aber die Bevölkerungszahlen der anderen Städte, liegt jener Bezirk lediglich im Mittelfeld.
Wie bereits erwähnt, befindet sich im Westen des Bezirks ein Teil des Wienerwalds und somit stehen wir hier an der Grenze zu Niederösterreich. Auch im Norden stoßen wir an kleinere Ortschaften, wie beispielsweise Scheiblingstein. Im Nordosten verläuft die Grenze entlang des 17. und 16. Wiener Gemeindebezirks. Im Osten grenzt der 15. Wiener Gemeindebezirk an und die südliche Trennung erfolgt durch die Hadikgasse (Wienfluss).
Von Nord nach Ost bis Süd und West /// https://www.google.com/maps/place/Penzing,+1140+Wien
Starten wir beim größten Bezirksteil Hadersdorf-Weidlingau. Durch die Lage mitten im Wienerwald starten hier einige städtische Wanderwege. Außerdem sind hier die berühmte Sophienalpe und die Hohe-Wand-Wiese zu finden. Hört sich alles schon sehr naturverbunden an – ist es auch! Wohnfläche gibt es hier eher wenig, dafür kann man hier so richtig entspannen. Durch diverse S-Bahn- und Busstationen kommt man auch öffentlich ganz gut hin.
Hier wird einem wieder bewusst, dass unsere Bundeshauptstadt eigentlich aus vielen kleinen Dörfern und Gemeinden besteht, die von Zeit zu Zeit eingegliedert wurden. So auch der Bezirksteil Hütteldorf. Auch hier ziehen sich noch Teile des Wienerwalds durch, aber die erste U-Bahnstation Hütteldorf schreit nun endlich nach ein wenig Zivilisation. Die S-Bahnlinie 50 (Station Wolf in der Au) erhöht den Großstadtcharakter. Hier beginnen die ersten Wohnbauten, aber durch die Parks und Bäder (Hütteldorfer Bad) bleibt das ländliche Flair trotzdem erhalten. In Richtung Stadtmitte finden wir das Sozialmedizinische Zentrum Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital). Mehrere Abteilungen versorgen dort rund um die Uhr PatientInnen. Und jeder Rapid-Fan unter uns muss natürlich das Hanappi-Stadion noch kennen!
Das Otto-Wagner-Spital. /// www.wikipedia.org/copyright Thomas Ledl
Bei Baumgarten handelt es sich um einen typischen Wohnbezirksteil der nobleren Klasse. Durch die gute Verkehrsanbindung (U4, Straßenbahnlinien 49 und 52) ist man relativ schnell in der Innenstadt. Bekannt sind hier unter anderem das Casino Baumgarten und das ansässige Geriatriezentrum.
Casino Baumgarten. /// www.wikipedia.org/copyright Rolao
In Breitensee befinden sich unter anderem einige Pflege- und Wohnheime sowie das Hanusch-Krankenhaus. Auch der Friedhof Baumgarten nimmt eine große Fläche ein. Lange Zeit gehörte Breitensee zum 13. Wiener Gemeindebezirk, während des zweiten Weltkriegs wurde dies jedoch geändert. Breitensee ist auch durch die S-Bahnstation bekannt, durch die der Bezirksteil natürlich bezüglich Infrastruktur enorm punkten kann.
Last but not least, darf natürlich Penzing nicht fehlen. Als Wahrzeichen gilt die Penzinger Lichtsäule. Das Bezirksmuseum Penzing ist für alle Interessierten auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer die anderen Museen in Wien bereits kennt – eine tolle Alternative! Wer jedoch lieber das Altbewährte bevorzugt, ist im Technischen Museum gut aufgehoben. Es punktet mit vielen Möglichkeiten zur Interaktivität und ist auch für Kinder der Renner.
Die Grätzeln 😉 /// www.wikipedia.org
Als Wiener Randbezirk steht in Penzing natürlich Ruhe und Entspannung im Vordergrund. Wer so richtig Party machen möchte, ist hier am falschen Platz und sollte eher die inneren Bezirke in Angriff nehmen. Für Spaziergänge oder Wanderungen eignet sich Penzing jedoch perfekt. Wenn ich persönlich das Wort Penzing höre, verbinde ich damit eine gute Wohngegend am Rande Wiens, die aber trotzdem gut an die Innenstadt angebunden ist. Viele Familien haben sich hier angesiedelt, um ihre Kinder ein wenig vor dem Großstadtwahnsinn zu schützen.
Die lange Geschichte Wiens spiegelt sich hier in zahlreichen Gebäuden wider, so auch im Fuhrmannhaus. Es handelt sich um das älteste, vollständig erhaltene Gebäude Wiens aus dem Jahre 1687. Der Standort selbst lässt jedoch auch einen römischen Wachturm und eine mittelalterliche Besiedlung erahnen. Wer weiß, was da zu Zeiten des römischen Kaiserreichs los war? Auch diverse andere, bereits sehr alte Bauwerke sprechen wieder für die lange und vielschichtige Kultur und Geschichte Wiens.
Einige wichtige Söhne und Töchter unseres Landes haben ihre Wurzeln im 14. Wiener Gemeindebezirk. Wer von euch kennt sie?
Wie bereits einige Male erwähnt, lebt es sich in Penzing recht nobel und gut. Die Mitpreise sind jedoch trotzdem in den meisten Teilen des Bezirks relativ niedrig, was auch einige junge Leute dorthin zieht. Möchte man sich eine Eigentumswohnung kaufen, liegen die Preise hier im Mittelfeld, also leistbar, aber geht natürlich auch billiger. Für den Altbau zahlt man hier im gesamten Wienvergleich sogar beinahe am wenigsten pro Quadratmeter. Nicht zu vergleichen also mit anderen Bezirken.
Durch die zahlreichen öffentlichen Verkehrsmittel ist der Weg von A nach B ein leichter, auch ohne Auto. Durch die S-Bahnlinien 45 und 50, die U3 und U4, die Straßenbahnlinien 49 und 52 sowie diversen Buslinien gewinnt Penzing enorm an Wert. Die City und das Landleben werden hier vereint, was sich viele Menschen wünschen. Man hat viele Geschäfte in unmittelbarer Nähe, ist aber auch sehr schnell in der Stadt.
Die Lichtsäule – Licht ist immer gut! 😉 /// www.wikipedia.org/copyright Bwag
Wenn du auch ab und zu ein bisschen Landluft in der Großstadt vermisst, solltest du unbedingt mal nach Penzing kommen. Wo, was und wie haben wir dir bereits erklärt, jetzt fehlst nur noch du! Um dir ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, hier die Top 3 in Penzing:
Was ist für dich typisch Penzing? Haben wir etwas Wichtiges vergessen, dass unsere LeserInnen unbedingt wissen sollten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 😉