Währing – der totale Schnöselbezirk? Von wegen! Party, Kulinarik, Freizeit! Doch was kann ich in Währing wirklich erleben? Wir zeigen es dir!
Währing – der totale Schnöselbezirk? Von wegen! Party, Kulinarik, Freizeit! Doch was kann ich in Währing wirklich erleben? Wir zeigen es dir!
Unsere Serie reißt nicht ab, wir sind schon beim 18. Wiener Gemeindebezirk angelangt. Währing ist für seine luxuriösen Villen und sein wohlhabendes Volk bekannt. Klingt ganz schön prüde, oder? Vielleicht lernt ihr durch uns den Bezirk besser kennen. Überzeugt euch selbst!
Währing zählt zu den kleineren Bezirken der Stadt und befindet sich im nördlichen Westen. Gemessen an seiner Größe (rund 6,30 km²) ist Währing der zehntkleinste Bezirk Wiens. In Sachen Einwohnerzahlen schafft es der 18. Bezirk auf Platz 17 im Ranking (Gesamteinwohnerzahl rund 52.000). Noch in den 50er Jahren wohnten in jenem Bezirk über 70.000 Menschen. Aufgrund der Mietpreise und der Reduzierung von Wohnflächen sank die Einwohnerzahl drastisch, nach der Jahrtausendwende konnte aber ein leichter Aufwärtstrend beobachtet werden.
Bezüglich Lage befinden wir uns hier zwischen dem Gürtel und dem Auslauf des Wienerwalds. Im Norden treffen wir auf Döbling, den 19, Wiener Gemeindebezirk. Die östliche Grenze verläuft entlang des Gürtels, im Süden und im Westen stößt Währing auf den 17. Wiener Gemeindebezirk namens Hernals. Schön, wenn die Bezirksgrenzen so kurz und knapp erklärt werden können, aber mit einer Grafik lässt sich das Ganze noch etwas anschaulicher darstellen:
An was erinnert euch diese Form? /// google.com/maps/place/währing
Der größte Teil von Pötzleinsdorf befindet sich in Währing, ein kleines Spitzerl ragt jedoch auch nach Döbling hinüber. Prunkvoll steht am Rande des Bezirksteils das Schloss Pötzleinsdorf im (Überraschung) Pötzleinsdorfer Schlosspark. Gleich in der Nähe befindet sich auch das Geymüller-Schlössel. Warum es sich nur Schlössel nennen darf, verstehe ich nicht, weil es ebenso anmutig auf seinem Platz steht. Noch grüner wird der Bezirksteil durch die Michaelerwiese und den Michaeler Wald. Alles in allem ganz gemütlich dort, mit den Öffis wirds aber schon ein bisschen schwieriger: Lediglich der 41er (Endstation Pötzleinsdorf) und der 43er (Endstation Neuwaldegg) ermöglichen es dir, dorthin zu gelangen.
Gersthof zieht sich lediglich über einige wenige Häuserblöcke, aber hier kommt man schon wesentlich leichter mit den Öffis hin. Und es zahlt sich auf jeden Fall aus, denn hier befindet sich eine sehr prestigeträchtige Gastwirtschaft, nämlich das Herbeck. Nicht nur, dass du hier die österreichische Küche in vollen Zügen genießen kannst, noch dazu schenken sie hier Zwettler Bier aus. Ein Stück Heimat mitten im 18. Wiener Gemeindebezirk.
Noch nie gehört? Ich auch nicht. Kein Wunder, denn noch kleiner geht’s nicht. Hier befinden sich lediglich ein paar Wohnhäuser und Schulen, unter anderem die Vienna European School, welche als Junior High School und Oberstufenrealgymnasium geführt wird. Ansonsten gibts hier nicht recht viel zu sagen, aber immerhin hat es Weinhaus zu einem eigenen Bezirksteil geschafft! 😉
Daher rührt also der Name – Währing soll ursprünglich aus dem Slawischen kommen (var für warme Quelle – Будем здоровы!). Hier befinden sich einige Orte, die aus Wien nicht mehr wegzudenken sind. Beginnen wir mit einem meiner Favoriten: Loco! Kein Student kann mir erzählen, dass er nicht zumindest einmal in jener Bar einen Abend verbracht hat. Manche verbinden das Loco mit einer unvergesslichen Partynacht, die anderen .. naja, mit einer vergessenen Partynacht. Der Rest aus Währing folgt später, ich will ja noch nicht zu viel verraten! (by the way, ich muss jetzt unbedingt ins Loco!)
Klein, aber fein! /// www.wikipedia.org/währing
Wie bereits in der Einleitung kurz erwähnt, verbinden viele Menschen Währing mit der nobleren Schicht Wiens. Im äußeren Grätzel trifft das auf jeden Fall zu, aber auch in Richtung Gürtel findet man eher schöne Altbauwohnungen als Betonbauten. Studenten, die es sich leisten können, mieten hier Wohnungen – der Rest geht ins Studentenwohnheim (welche Möglichkeiten du in Währing hast, findest du hier.).
Unimäßig tut sich in Währing auch einiges, beispielsweise finden sich hier die BOKU, das Zentrum für Translationswissenschaften und die FH Wien der WKW. Typisch für den Bezirk sind auch die vielen Botschaften, die sich hier aus verschiedenen Teilen der Erde niedergelassen haben.
Wenn du einfach mal die Nase voll vom Alltag hast und nichts von irgendwem hören möchtest, dann genieße doch einen Tag im Türkenschanzpark. Egal, ob du dort einfach im Grünen chillen willst, eine Yoga-Einheit absolvieren möchtest oder für die nächste Prüfung lernen solltest – jeder ist hier herzlichst willkommen. Oder willst du dich doch ein wenig auspowern?
Boku Wien. /// www.wikipedia.org/copyright Szojak
Wer hier aufgewachsen ist, hatte sicher eine eher wohlhabende Kindheit – aber wer ist denn hier überhaupt geboren und aufgewachsen?
Naja, je kleiner der Bezirk, desto weniger Persönlichkeiten – aber ein paar kennt man ja doch!
Durch die Nähe zum Gürtel ist man relativ schnell in jeder Ecke unserer Hauptstadt. Die Straßenbahnlinien laufen meist quer zur U6 und somit erreichst du auch relativ easy die äußeren Teile des Bezirks. Mit dem Auto bist du in Währing etwas verloren, Parkplätze gibt es hier nur vereinzelt. Aber das nächste Park and Ride ist ja nicht weit weg.
Möchtest du als Student eine Wohnung mieten, liegst du in Währing im absoluten Mittelfeld. Pro Quadratmeter zahlst du hier akzeptable 14,88€. Zum Vergleich: In der Innenstadt zahlst du pro Quadratmeter knapp 20€. Eine Eigentumswohnung wird da schon wesentlich teurer, da liegen wir im oberen Fünftel des Durchschnitts in Wien.
In der Hauptschlagader des Bezirks. /// www.wikipedia.org/copyright Peter Gugerell
Oben habe ich mit den Erzählungen über Währing abrupt aufgehört, weil ein wichtiger Termin dazwischenkam! Aber höret und staunet nun, was so typisch für Währing ist.
Obwohl der Bezirk immer als Nobeloase gehandhabt wird, bin ich nicht der Meinung, dass hier nur die absoluten Schnösel einen Platz gefunden haben. Schlendert man durch die Straßen, reicht die Spanne vom absoluten Normalo bis hin zur grantigen Wiener Oma im Pelzmantel. Alles in allem findet hier sicher jeder zu seinem richtigen Platz, wenn nicht, helfen wir dir mit der Platzauswahl ein wenig auf die Sprünge:
Die St. Gertrud Kirche in Währing. /// www.wikipedia.org/copyright Michael Kranewitter