Warum Wien die lebenswerteste Stadt der Welt ist

Foto: Jacek Dylag
WOHNEN & VERKEHR

veröffentlicht von david

26. Februar 2020

WOHNEN & VERKEHR

Geht es nach der Wissenschaft, ist Wien die perfekte Stadt. Nirgendwo anders auf der Welt ist die Lebensqualität höher als in Wien. Warum eigentlich? 

Seit zehn Jahren lesen wir es schon jährlich in den Nachrichten: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt. Wieder einmal. Wie einzigartig das, gerät dabei fast schon in Vergessenheit. Schließlich gibt es in Wien immer irgendwas, wegen dem man sich beschweren kann. Dennoch: Für eine Weltstadt schlägt sich Wien in Sachen Lebensqualität sehr gut – besser als alle anderen zumindest. An die Ruhe und Natur des Waldviertels kommt Wien zwar noch trotzdem nicht heran. Immerhin versucht es die Stadt aber. Und das macht Wien schlussendlich auch so schön.

Weltmeister x10

Das Besondere an Wien ist, dass die Stadt nicht bloß seit zehn Jahren als lebenswerteste Stadt der Welt gilt, sondern diese Auszeichnung auch gleich von zwei unterschiedlichen Forschungseinrichtungen erhalten hat.

Einerseits ist da die Studie des Beratungsunternehmens Mercer. Diese wird zumeist im Frühjahr des Jahres veröffentlicht und untersucht 231 Großstädte anhand von 39 Kriterien. Im Zuge der Studie werden Arbeitnehmer zu ihrem Leben befragt, die von ihren Unternehmen ins Ausland entsandt wurden. Ebendiese Mercer-Studie hat Wien 2019 zum zehnten Mal hintereinander auf den ersten Platz gereiht. An zweiter Stelle folgt die kanadische Stadt Vancouver und die beiden Städte München und das neuseeländische Auckland teilen sich den dritten Platz.

das naturhistorische Museum in Wien

Auch das Kulturangebot macht Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt. Foto: Joachim Pressl

„Neben einem stabilen politischen und sozialen Umfeld punktet die österreichische Hauptstadt vor allem durch sehr gute medizinische Versorgung, ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot sowie eine ausgesprochen hohe Anzahl an internationalen Schulen“, heißt es in der Studie. „Die geringe Kriminalitätsrate, eine effiziente Strafverfolgung sowie ein hervorragendes Angebot an qualitativ hochwertigem Wohnraum, sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung, haben dazu beigetragen, dass Wien seine Spitzenposition erneut verteidigt hat.“

“A near perfect score”

Auf der anderen Seite steht der jährliche Global Liveability Index des britischen Wirtschaftsmagazin Economist. Im Zuge dessen untersucht die Statistik-Sparte der Zeitschrift 140 Städte weltweit. 2018 löste Wien den bisherigen Spitzenreiter Melbourne in Australien mit 99,1 von 100 möglichen Punkten ab. Seitdem sind „wir“ auf Platz eins.

Warum nun gerade Wien die “most liveable city” der Welt ist? Das liege neben anderen Faktoren auch an dem breiten Kulturangebot Wiens, schreibt der Economist: “Vienna Prides itself on its abundance of music and art, its grand architecture and its one-of-a-kind Kaffeehauskultur.” Die Zeitschrift untersuchte 30 Faktoren in fünf Kategorien: Stabilität, Gesundheitsversorgung, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Ihr Fazit: “Vienna scores a near-perfect 99.1 out of 100, putting it just ahead of Melbourne”.

6 Gründe, warum Wien so lebenswert ist

Studien sind zwar aussagekräftig, aber auch immer ein bisschen abstrakt. Woran lässt sich die Lebensqualität in Wien nun wirklich festmachen? Was macht Wien so gut?

1. Wien besteht zur Hälfte aus Grünfläche

Es kommt im Alltag nie so wirklich hervor, aber Wien besteht offiziell zu 50 Prozent aus Grünfläche. Das wird spätestens dann klar, wenn man die vielen Parks und Gärten in der Stadt entdeckt – sei dies nun der Burggarten, der Volksgarten, der Prater, der Augarten oder der Schlosspark Pötzleinsdorf. Wer in Wien Grünflächen sucht, findet diese relativ schnell. Und das ist für eine Großstadt nicht unbedingt selbstverständlich.

2. Wien ist historisch

In den meisten Städten gibt es bestimmte Sehenswürdigkeiten und Stadtteile, die als historische Hotspots gelten. In Wien ist der erste Bezirk zwar auch ein so ein Hotspot, aber eigentlich ist es egal, wo man hingeht. Fast alles in Wien ist historisch, unabhängig davon, in welchem Bezirk man gerade ist. Dadurch gehen einem die schönen Gebäude nie aus.

3. Wien hat eine hervorragende Infrastruktur

Sind wir uns ehrlich – die Wiener Linien sind ein Segen. Von A nach B zu kommen ist in kaum einer Stadt so einfach wie in Wien. Die unzähligen U-Bahn-, Bim- und Buslinien sorgen dafür, dass immer alles (fast) einwandfrei funktioniert. Und dank dem günstigen Semesterticket für Studenten um 75 € beziehungsweise 150 € und dem Jahresticket um 365 € ist der öffentliche Verkehr auch richtig günstig.

Straßenbahn in Wien

Wie kann man die Öffis in Wien nicht lieben, wenn alle paar Minuten eine Bim kommt? Foto: Ahmad Tolba

4. Wien hat (relativ) günstige Mieten

Die Mieten in Wien sind nicht billig, für eine europäische Hauptstadt ist Wien aber auch nicht horrend teuer. In Europa gilt Wien als Vorzeigebeispiel für erfolgreiche Wohnpolitik. Wie lange das noch so bleibt, wird sich zwar erst zeigen, derzeit steht Wien aber im internationalen Vergleich sehr gut da. Wer schon einmal ein Zimmer oder eine Wohnung in Paris, London, Brüssel oder auch Prag gesucht hat, weiß die Preise in Wien durchaus zu schätzen. 

5. Wien ist unglaublich sauber

Wer liebt die MA48 – Wiens „Müllbehörde –nicht? Sie sind die Helden Wiens und sorgen dafür, dass die Stadt jeden Tag so sauber ist, wie sie eben ist. Es liegt nirgendwo für längere Zeit lang Müll herum, die Luft ist für Großstadtverhältnisse recht frisch und es sind sogar saubere Trinkbrunnen über die gesamte Stadt verteilt. Für eine Großstadt, die auf die zwei Millionen Einwohner zugeht, ist das durchaus respektabel.

6. Wien hat exzellentes Leitungswasser

Auch das ist keine Selbstverständlichkeit: Wien hat durchweg sauberes Leitungswasser, das noch dazu sehr gut schmeckt. Der Grund ist so einfach wie absurd. Es wird von einer Hochquellwasserleitung von Quellen in der Steiermark und Niederösterreich direkt nach Wien geleitet. Bevor das Wasser aus der Leitung kommt, hat es also mehr als hundert Kilometer zurückgelegt.

Leiwand, oder nicht?

Diese Liste könnte man wohl noch ewig lang fortführen. Denn abseits der Hard-Facts bietet Wien ein lebhaftes Kulturangebot, viele Museen sowie unendlich viele Freizeit- und Jobmöglichkeiten. Kurzum: Wien ist aus guten Gründen die lebenswerteste Stadt der Welt. Wien hat alles, was eine Stadt nur haben kann – und zwar in der bestmöglichen Form.

Dass Wien zugleich als drittunfreundlichste Stadt der Welt gilt, ist fast verwunderlich. Vielleicht sorgt aber gerade dieser Grant dafür, dass Wien so unglaublich toll ist. Vielleicht treibt er die aktive Gestaltung der Stadt Maßnahmen ja voran. und überhaupt: Irgendwie gehört sudern ja auch zur Lebensqualität.

 
Zwettler Zwickl
 

veröffentlicht von david

26. Februar 2020

WOHNEN & VERKEHR
Längere Zeit der Wohnung oder dem WG-Zimmer zu verbringen, ist oft anstrengender als gedacht. Wir haben die besten Tipps für etwas mehr Gemütlichkeit.